summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/man/de/dpkg-architecture.man
blob: eace3558f2095ebc03d93a49b84bf7f4ff4b0357 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
.\" dpkg manual page - dpkg-architecture(1)
.\"
.\" Copyright © 2005 Marcus Brinkmann <brinkmd@debian.org>
.\" Copyright © 2005 Scott James Remnant <scott@netsplit.com>
.\" Copyright © 2006-2015 Guillem Jover <guillem@debian.org>
.\" Copyright © 2009-2012 Raphaël Hertzog <hertzog@debian.org>
.\"
.\" This is free software; you can redistribute it and/or modify
.\" it under the terms of the GNU General Public License as published by
.\" the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
.\" (at your option) any later version.
.\"
.\" This is distributed in the hope that it will be useful,
.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
.\" GNU General Public License for more details.
.\"
.\" You should have received a copy of the GNU General Public License
.\" along with this program.  If not, see <https://www.gnu.org/licenses/>.
.
.\"*******************************************************************
.\"
.\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
.\"
.\"*******************************************************************
.TH dpkg\-architecture 1 %RELEASE_DATE% %VERSION% dpkg\-Programmsammlung
.nh
.SH BEZEICHNUNG
dpkg\-architecture \- Architektur zum Paketbau setzen und bestimmen
.
.SH ÜBERSICHT
\fBdpkg\-architecture\fP [\fIOption\fP …] [\fIBefehl\fP]
.PP
.
.SH BESCHREIBUNG
\fBdpkg\-architecture\fP stellt eine Möglichkeit bereit, die Rechner\-Architektur
für den Paketbau zu bestimmen und zu setzen.
.PP
Die Bau\-Architektur wird immer über einen externen Aufruf an \fBdpkg\fP(1)
bestimmt und kann nicht auf der Befehlszeile gesetzt werden.
.PP
Sie können die Host\-Architektur (Wirt\-Architektur) spezifizieren, indem Sie
eine oder beide der Optionen \fB\-\-host\-arch\fP oder \fB\-\-host\-type\fP
verwenden. Der Standardwert wird über einen externen Aufruf an \fBgcc\fP(1)
ermittelt oder ist identisch mit der Bauarchitektur, falls sowohl \fBCC\fP als
auch GCC nicht verfügbar sind. Einer von \fB\-\-host\-arch\fP oder \fB\-\-host\-type\fP
ist ausreichend, der Wert des anderen wird auf einen brauchbaren Wert
gesetzt. Tatsächlich ist es oft besser, nur einen der beiden anzugeben, da
\fBdpkg\-architecture\fP Sie warnen wird, falls Ihre Wahl nicht mit dem
Standardwert übereinstimmt.
.
.SH BEFEHLE
.TP 
\fB\-l\fP, \fB\-\-list\fP
Zeigt die Umgebungsvariablen, eine pro Zeile, in dem Format
\fIVARIABLE=Wert\fP. Dies ist die Standardaktion.
.TP 
\fB\-e\fP, \fB\-\-equal\fP \fIArchitektur\fP
Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die
aktuelle oder angegebene Debian\-Host\-Architektur mit \fIArchitektur\fP auf
Gleichheit. Diese Aktion expandiert nicht die Architektur\-Platzhalter
(Wildcards). Der Befehl beendet sich mit einem Exit\-Status von 0, falls eine
Übereinstimmung besteht, andernfalls mit 1.

.TP 
\fB\-i\fP, \fB\-\-is\fP \fIArchitektur\-Platzhalter\fP
Überprüft auf Gleichheit der Architekturen (seit Dpkg 1.13.13). Es prüft die
aktuelle oder angegebene Debian\-Host\-Architektur mit
\fIArchitektur\-Platzhalter\fP, nachdem dieser zu einem Architektur\-Platzhalter
expandiert wurde und prüft, ob sie passen. Der Befehl beendet sich mit einem
Exit\-Status von 0, falls eine Übereinstimmung besteht, andernfalls mit 1.
.TP 
\fB\-q\fP, \fB\-\-query\fP \fIVariablenname\fP
Zeigt den Wert einer einzelnen Variablen an.
.TP 
\fB\-s\fP, \fB\-\-print\-set\fP
Zeigt einen Export\-Befehl. Dies kann dazu verwendet werden, um
Umgebungsvariablen mittels „eval“ zu setzen.
.TP 
\fB\-u\fP, \fB\-\-print\-unset\fP
Gibt ähnlich wie \fB\-\-print\-unset\fP einen Export\-Befehl aus, der alle
Variablen löscht.
.TP 
\fB\-c\fP, \fB\-\-command\fP \fIBefehlszeichenkette\fP
Führt eine \fIBefehlszeichenkette\fP in einer Umgebung aus, in der alle
Variablen auf die festgelegten Werte gesetzt sind.
.TP 
\fB\-L\fP, \fB\-\-list\-known\fP
Gibt eine Liste von gültigen Architekturnamen aus. Möglicherweise durch eine
oder mehrere der Abgleich\-Optionen \fB\-\-match\-wildcard\fP, \fB\-\-match\-bits\fP oder
\fB\-\-match\-endian\fP eingeschränkt (seit Dpkg 1.17.14).
.TP 
\fB\-?\fP, \fB\-\-help\fP
Zeigt einen Hinweis zum Aufruf und beendet das Programm.
.TP 
\fB\-\-version\fP
Gibt die Version aus und beendet das Programm.
.
.SH OPTIONEN
.TP 
\fB\-a\fP, \fB\-\-host\-arch\fP \fIArchitektur\fP
Setzt die Debian\-Host\-Architektur.
.TP 
\fB\-t\fP, \fB\-\-host\-type\fP \fIGNU\-Systemtyp\fP
Setzt den Host\-GNU\-Systemtyp.
.TP 
\fB\-A\fP, \fB\-\-target\-arch\fP \fIArchitektur\fP
Setzt die Ziel\-Debian\-Architektur (seit Dpkg 1.17.14).
.TP 
\fB\-T\fP, \fB\-\-target\-type\fP \fIGNU\-Systemtyp\fP
Setzt den Ziel\-GNU\-Systemtyp (seit Dpkg 1.17.14).
.TP 
\fB\-W\fP, \fB\-\-match\-wildcard\fP \fIArchitektur\-Platzhalter\fP
Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fP aufgeführten Architekturen auf solche, die
auf den angegebenen Architektur\-Platzhalter passen (seit Dpkg 1.17.14).
.TP 
\fB\-B\fP, \fB\-\-match\-bits\fP \fIArchitektur\-Bits\fP
Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fP aufgeführten Architekturen auf solche mit
den angegebenen CPU\-Bits (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fB32\fP oder \fB64\fP.
.TP 
\fB\-E\fP, \fB\-\-match\-endian\fP \fIArchitektur\-Bytereihenfolge\fP
Begrenzt die mit \fB\-\-list\-known\fP aufgeführten Architekturen auf solche mit
der angegebenen Bytereihenfolge (seit Dpkg 1.17.14). Entweder \fBlittle\fP oder
\fBbig\fP.
.TP 
\fB\-f\fP, \fB\-\-force\fP
Existierende Umgebungsvariablen mit dem gleichen Namen wie vom Skript
verwendet werden nicht überschrieben (d.h. sie werden von
\fBdpkg\-architecture\fP verwendet), es sei denn, die „force“\-Markierung ist
gesetzt. Dies erlaubt es dem Benutzer, einen Wert zu überschreiben, selbst
wenn der Aufruf von \fBdpkg\-architecture\fP tief in einem anderen Skript
versteckt ist (beispielsweise \fBdpkg\-buildpackage\fP(1)).
.
.SH AUSDRÜCKE
.IP Baumaschine 4
Die Maschine, auf der das Paket gebaut wird.
.IP Host\-Maschine 4
Die Maschine, für die das Paket gebaut ist.
.IP Ziel\-Maschine 4
Die Maschine, für die der Compiler baut. Dies wird nur beim Bau einer
Cross\-Toolchain und zum Bau von Code für die Ziel\-Architektur benötigt. Die
Cross\-Toolchain wird auf der Bauarchitektur gebaut und läuft dann auf der
Host\-Architektur.
.IP Debian\-Architektur 4
Die Debian\-Architektur\-Zeichenkette, die den binären Baum im FTP\-Archiv
spezifiziert. Beispiele: i386, sparc, hurd\-i386.
.IP Debian\-Architekturtupel 4
Ein Debian\-Architekturtupel ist eine vollqualifizierte Architektur mit allen
Komponenten ausgeschrieben. Dies unterscheidet sich von der
Debian\-Architektur zumindest in der Weise, dass das \fIABI\fP nicht eingebettet
ist. Das aktuelle Tupel hat die Form \fIABI\fP\-\fILibc\fP\-\fIOS\fP\-\fICPU\fP. Beispiele:
base\-gnu\-linux\-amd64, eabihf\-musl\-linux\-arm.
.IP Debian\-Architektur\-Platzhalter 4
Ein Debian\-Architektur\-Platzhalter ist eine spezielle
Architektur\-Zeichenkette, die auf jede reale Architektur, die ein Teil davon
ist, passt. Die allgemeine Form ist ein Debian\-Architektur\-Tupel mit vier
oder weniger Elementen und bei dem mindestens eines \fBany\fP ist. Fehlende
Elemente des Tupels werden implizit als \fBany\fP vorangestellt und daher sind
die folgenden Tupel äquivalent:
.nf
    \fBany\fP\-\fBany\fP\-\fBany\fP\-\fBany\fP = \fBany\fP
    \fBany\fP\-\fBany\fP\-\fIos\fP\-\fBany\fP = \fIos\fP\-\fBany\fP
    \fBany\fP\-\fIlibc\fP\-\fBany\fP\-\fBany\fP = \fIlibc\fP\-\fBany\fP\-\fBany\fP
.fi
Beispiele: linux\-any, any\-i386, hurd\-any, eabi\-any\-any\-arm, musl\-any\-any.
.IP GNU\-Systemtyp 4
Eine Architekturspezifikationszeichenkette besteht aus zwei, durch einen
Bindestrich getrennten Teilen: CPU und System. Beispiele: i586\-linux\-gnu,
sparc\-linux\-gnu, i686\-gnu, x86_64\-netbsd.
.IP Multiarch\-Tripel 4
Der bereinigte GNU\-Systemtyp; wird für Dateipfade verwandt. Dieses Tripel
ändert sich auch nicht, wenn das zugrundeliegende ISA erhöht wird, so dass
die daraus resultierenden Pfade dauerhaft stabil bleiben. Derzeit ist der
einzige Unterschied zum GNU\-Sytemtyp, dass der CPU\-Anteil für i386\-basierte
Systeme immer „i386“ lautet. Beispiele: i386\-linux\-gnu,
x86_64\-linux\-gnu. Beispielpfade: /lib/powerpc64le\-linux\-gnu/,
/usr/lib/i386\-kfreebsd\-gnu/.
.
.SH VARIABLEN
Die folgenden Variablen werden von \fBdpkg\-architecture\fP gesetzt (siehe den
Abschnitt \fBAUSDRÜCKE\fP für eine Beschreibung des Benennungsschemas):
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH\fP 4
Die Debian\-Architektur der Baumaschine.
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ABI\fP 4
Der Debian\-ABI\-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_LIBC\fP 4
Der Debian\-Libc\-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_OS\fP 4
Der Debian\-Systemname der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.13.2).
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_CPU\fP 4
Der Debian\-CPU\-Name der Baumaschine. (Seit Dpkg 1.13.2).
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_BITS\fP 4
Die Zeigergröße der Baumaschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4).
.IP \fBDEB_BUILD_ARCH_ENDIAN\fP 4
Die Bytereihenfolge der Baumaschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4).
.IP \fBDEB_BUILD_GNU_CPU\fP 4
Der CPU\-Teil von \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fP.
.IP \fBDEB_BUILD_GNU_SYSTEM\fP 4
Der System\-Teil von \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fP.
.IP \fBDEB_BUILD_GNU_TYPE\fP 4
Der GNU\-Systemtyp der Baumaschine.
.IP \fBDEB_BUILD_MULTIARCH\fP 4
Der klargestellte GNU\-Systemtyp der Baumaschine, der für Dateisystempfade
benutzt wird.
.IP \fBDEB_HOST_ARCH\fP 4
Die Debian\-Architektur der Host\-Maschine.
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_ABI\fP 4
Der Debian\-ABI\-Name der Host\-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_LIBC\fP 4
Der Debian\-Libc\-Name der Host\-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fP 4
Der Debian\-Systemname der Host\-Maschine. (Seit Dpkg 1.13.2).
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fP 4
Der Debian\-CPU\-Name der Host\-Maschine. (Seit Dpkg 1.13.2).
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_BITS\fP 4
Die Zeigergröße der Host\-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.15.4).
.IP \fBDEB_HOST_ARCH_ENDIAN\fP 4
Die Bytereihenfolge der Host\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.15.4).
.IP \fBDEB_HOST_GNU_CPU\fP 4
Der CPU\-Teil von \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fP.
.IP \fBDEB_HOST_GNU_SYSTEM\fP 4
Der System\-Teil von \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fP.
.IP \fBDEB_HOST_GNU_TYPE\fP 4
Der GNU\-Systemtyp der Host\-Maschine.
.IP \fBDEB_HOST_MULTIARCH\fP 4
Der klargestellte GNU\-Systemtyp der Host\-Maschine, wird für Dateisystempfade
benutzt. (Seit Dpkg 1.16.0).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH\fP 4
Die Debian\-Architektur der Ziel\-Maschine (seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_ABI\fP 4
Der Debian\-ABI\-Name der Ziel\-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_LIBC\fP 4
Der Debian\-Libc\-Name der Ziel\-Maschine. (Seit Dpkg 1.18.11).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_OS\fP 4
Der Debian\-Systemname der Ziel\-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_CPU\fP 4
Der Debian\-CPU\-Name der Ziel\-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_BITS\fP 4
Die Zeigergröße der Ziel\-Maschine in Bits. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_ARCH_ENDIAN\fP 4
Die Bytereihenfolge der Ziel\-Maschine (little/big; seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_GNU_CPU\fP 4
Der CPU\-Teil von \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fP. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_GNU_SYSTEM\fP 4
Der System\-Teil von \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fP. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_GNU_TYPE\fP 4
Der GNU\-Systemtyp der Ziel\-Maschine. (Seit Dpkg 1.17.14).
.IP \fBDEB_TARGET_MULTIARCH\fP 4
Der klargestellte GNU\-Systemtyp der Ziel\-Maschine, wird für Dateisystempfade
benutzt. (Seit Dpkg 1.17.14).
.
.SH DATEIEN
.SS Architekturtabellen
Alle diese Dateien müssen vorhanden sein, damit \fBdpkg\-architecture\fP
funktioniert. Ihr Ort kann zur Laufzeit mit der Umgebungsvariable
\fBDPKG_DATADIR\fP überschrieben werden. Diese Tabellen enthalten in der ersten
Zeile ein Format\-\fBVersion\fPs\-Pseudofeld, um ihre Version zu kennzeichnen, so
dass Auswerteprogramme prüfen können, ob sie es verstehen. Beispiel: „#
Version=1.0“.
.TP 
\fI%PKGDATADIR%/cputable\fP
Tabelle der bekannten CPU\-Namen und Abbildungen auf ihre
GNU\-Namen. Formatversion 1.0 (seit Dpkg 1.13.2).
.TP 
\fI%PKGDATADIR%/ostable\fP
Tabelle der bekannten Betriebssystemnamen und Abbildungen auf ihre
GNU\-Namen. Formatversion 2.0 (seit Dpkg 1.18.11).
.TP 
\fI%PKGDATADIR%/tupletable\fP
Abbildung zwischen den Debian\-Architektur\-Tupeln und den
Debian\-Architekturnamen. Formatversion 1.0 (seit Dpkg 1.18.11).
.TP 
\fI%PKGDATADIR%/abitable\fP
Tabelle von Debian\-Architektur\-ABI\-Attributs\-Hinwegsetzung. Formatversion
2.0 (seit Dpkg 1.18.11).
.SS Paketierungsunterstützung
.TP 
\fI%PKGDATADIR%/architecture.mk\fP
Make\-Steuerdateischnipsel, das alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP
ausgibt, korrekt setzt und exportiert (seit Dpkg 1.16.1).
.
.SH BEISPIELE
\fBdpkg\-buildpackage\fP akzeptiert die Option \fB\-a\fP und gibt diese an
\fBdpkg\-architecture\fP weiter. Weitere Beispiele:
.IP
CC=i386\-gnu\-gcc dpkg\-architecture \-c debian/rules build
.IP
eval \`dpkg\-architecture \-u\`
.PP
Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur identisch zu
einer Architektur ist:
.IP
dpkg\-architecture \-elinux\-alpha
.IP
dpkg\-architecture \-amips \-elinux\-mips
.PP
Überprüfen, ob die aktuelle oder angegebene Host\-Architektur ein
Linux\-System ist:
.IP
dpkg\-architecture \-ilinux\-any
.IP
dpkg\-architecture \-ai386 \-ilinux\-any
.
.SS "Verwendung in debian/rules"
Die Umgebungsvariablen, die von \fBdpkg\-architecture\fP gesetzt werden, werden
an \fIdebian/rules\fP als Make\-Variablen weitergegeben (lesen Sie hierzu die
Make\-Dokumentation). Allerdings sollten Sie sich nicht auf diese verlassen,
da damit der manuelle Aufruf des Skripts verhindert wird. Stattdessen
sollten Sie sie immer mittels \fBdpkg\-architecture\fP mit der Option \fB\-q\fP
initialisieren. Hier sind einige Beispiele, die auch zeigen, wie Sie die
Cross\-Kompilierungs\-Unterstützung in Ihrem Paket verbessern können:
.PP
Ermitteln des GNU\-Systemtyps und dessen Weiterleitung an ./configure:
.PP
.RS 4
.nf
DEB_BUILD_GNU_TYPE ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_BUILD_GNU_TYPE)
DEB_HOST_GNU_TYPE ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_HOST_GNU_TYPE)
[…]
ifeq ($(DEB_BUILD_GNU_TYPE), $(DEB_HOST_GNU_TYPE))
  confflags += \-\-build=$(DEB_HOST_GNU_TYPE)
else
  confflags += \-\-build=$(DEB_BUILD_GNU_TYPE) \e
               \-\-host=$(DEB_HOST_GNU_TYPE)
endif
[…]
\&./configure $(confflags)
.fi
.RE
.PP
Etwas nur für eine bestimmte Architektur erledigen:
.PP
.RS 4
.nf
DEB_HOST_ARCH ?= $(shell dpkg\-architecture \-qDEB_HOST_ARCH)

ifeq ($(DEB_HOST_ARCH),alpha)
  […]
endif
.fi
.RE
.PP
oder, falls Sie nur den CPU\- oder OS\-Typ überprüfen müssen, verwenden Sie
die Variablen \fBDEB_HOST_ARCH_CPU\fP oder \fBDEB_HOST_ARCH_OS\fP.
.PP
Um alle Variablen, die \fBdpkg\-architecture\fP bereitstellen kann, korrekt zu
setzen, können Sie auch extern ein Make\-Steuerdateischnipsel verwenden:
.PP
.RS 4
.nf
include %PKGDATADIR%/architecture.mk

ifeq ($(DEB_HOST_ARCH),alpha)
  […]
endif
.fi
.RE
.PP
Auf jeden Fall sollten Sie niemals \fBdpkg \-\-print\-architecture\fP verwenden,
um die Architekturinformationen während eines Paketbaus zu erhalten.
.
.SH UMGEBUNG
.TP 
\fBDPKG_DATADIR\fP
Falls dies gesetzt ist, wird es als Datenverzeichnis von \fBdpkg\fP verwandt,
in dem sich die Architekturtabellen befinden (seit Dpkg
1.14.17). Standardmäßig „%PKGDATADIR%“.
.TP 
\fBDPKG_COLORS\fP
Setzt den Farbmodus (seit Dpkg 1.18.5). Die derzeit unterstützten Werte
sind: \fBauto\fP (Vorgabe), \fBalways\fP und \fBnever\fP.
.TP 
\fBDPKG_NLS\fP
Falls dies gesetzt ist, wird es zur Entscheidung, ob Native Language
Support, auch als Unterstützung für Internationalisierung (oder i18n)
bekannt, aktiviert wird (seit Dpkg 1.19.0). Die akzeptierten Werte sind:
\fB0\fP und \fB1\fP (Vorgabe).
.
.SH BEMERKUNGEN
Alle langen Befehle und Optionennamen sind seit Dpkg 1.17.17 verfügbar.
.
.SH "SIEHE AUCH"
\fBdpkg\-buildpackage\fP(1).
.SH ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2020 von Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>, 2007 von Florian Rehnisch <eixman@gmx.de>,
2008 von Sven Joachim <svenjoac@gmx.de> und 2019,2020 von Mario 
Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> 
angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen.
Es gibt KEINE HAFTUNG.