summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/man/de/deb-src-symbols.pod
blob: b54b8b03bfcba59398b54a2d99faf691d8b9067e (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
        *****************************************************
        *           GENERATED FILE, DO NOT EDIT             *
        * THIS IS NO SOURCE FILE, BUT RESULT OF COMPILATION *
        *****************************************************

This file was generated by po4a(7). Do not store it (in VCS, for example),
but store the PO file used as source file by po4a-translate.

In fact, consider this as a binary, and the PO file as a regular .c file:
If the PO get lost, keeping this translation up-to-date will be harder.

=encoding UTF-8

=head1 BEZEICHNUNG

deb-symbols - Debians erweiterte Vorlagendatei für Laufzeitbibliotheken

=head1 ÜBERSICHT

B<debian/>I<Paket>B<.symbols.>I<Arch>, B<debian/symbols.>I<Arch>, B<debian/>I<Paket>B<.symbols>, B<debian/symbols>

=head1 BESCHREIBUNG

Die Symboldateivorlagen werden in Debian-Quellpaketen ausgeliefert. Deren Format ist eine Obermenge der in Binärpaketen ausgelieferten Symboldateien, siehe L<deb-symbols(5)>.

=head2 Kommentare

In Symboldateien werden Kommentare unterstützt. Jede Zeile, die mit ‚#’ als erstem Zeichen beginnt, ist ein Kommentar, falls sie nicht mit ‚#include’ beginnt (siehe Abschnitt L</Includes verwenden>). Zeilen, die mit ‚#MISSING:’ anfangen, sind besondere Kommentare, die verschwundene Symbole dokumentieren.

=head2 Verwendung der #PACKAGE#-Ersetzung

In einigen seltenen Fällen sind die Namen der Bibliotheken nicht auf allen Architekturen gleich. Um zu vermeiden, dass der Paketname in der Symboldatei fest kodiert wird, können Sie die Markierung I<#PACKAGE#> verwenden. Während der Installation der Symboldatei wird sie durch den echten Paketnamen ersetzt. Anders als die Markierung I<#MINVER#> wird I<#PACKAGE#> nie in der Symboldatei innerhalb eines Binärpakets auftauchen.

=head2 Verwendung von Symbolkennzeichnungen

Symbolkennzeichnungen sind nützlich, um Symbole zu markieren, die in irgendeiner Weise besonders sind. Jedes Symbol kann eine beliebige Anzahl zugeordneter Kennzeichnungen besitzen. Während alle Kennzeichnungen ausgewertet und gespeichert werden, werden nur einige von B<dpkg-gensymbols> verstanden und lösen eine Spezialbehandlung der Symbole aus. Lesen Sie den Unterabschnitt L</Standardsymbolkennzeichnungen> für eine Referenz dieser Kennzeichnungen.

Kennzeichnungsspezifikationen kommen direkt vor dem Symbolnamen (dazwischen sind keine Leerraumzeichen erlaubt). Sie beginnen immer mit einer öffnenden Klammer B<(>, enden mit einer schließenden Klammer B<)> und müssen mindestens eine Kennzeichnung enthalten. Mehrere Kennzeichnungen werden durch das Zeichen B<|> getrennt. Jede der Kennzeichnungen kann optional einen Wert enthalten, der von der Kennzeichnung durch das Zeichen B<=> getrennt wird. Kennzeichennamen und -werte können beliebige Zeichenketten sein, sie dürfen allerdings keine der der besonderen Zeichen B<)> B<|> B<=> enthalten. Symbolnamen, die einer Kennzeichnungsspezifikation folgen, können optional mit den Zeichen B<'> oder B<"> zitiert werden, um Leerraumzeichen darin zu erlauben. Falls keine Kennzeichnungen für das Symbol spezifiziert sind, werden Anführungszeichen als Teil des Symbolnamens behandelt, der bis zum ersten Leerzeichen geht.

  (Kennz1=bin markiert|Name mit Leerraum)"zitiertes gekennz Symbol"@Base 1.0
  (optional)gekennzeichnet_unzitiertes_Symbol@Base 1.0 1
  ungekennzeichnetes_Symbol@Base 1.0
Das erste Symbol im Beispiel heißt I<zitiertes gekennz Symbol> und hat zwei Kennzeichnungen: I<Kennz1> mit dem Wert I<bin markiert> und I<Name mit Leerraum> ohne Wert. Das zweite Symbol heißt I<gekennzeichnet_unzitiertes_Symbol> und ist nur mit dem Kennzeichen namens I<optional> gekennzeichnet. Das letzte Symbol ist ein Beispiel eines normalen, nicht gekennzeichneten Symbols.

Da Symbolkennzeichnungen eine Erweiterung des Formats L<deb-symbols(5)> sind, können sie nur Teil der in Quellpaketen verwandten Symboldateien sein (diese Dateien sollten dann als Vorlagen zum Bau der Symboldateien, die in Binärpakete eingebettet werden, gesehen werden). Wenn B<dpkg-gensymbols> ohne die Option B<-t> aufgerufen wird, wird es alle Symbole ausgeben, die zum Format L<deb-symbols(5)> kompatibel sind: Es verarbeitet die Symbole entsprechend der Anforderungen ihrer Standardkennzeichnungen und entfernt alle Kennzeichnungen aus der Ausgabe. Im Gegensatz dazu werden alle Symbole und ihre Kennzeichnungen (sowohl die Standardkennzeichnungen als auch die unbekannten) im Vorlagenmodus (B<-t>) in der Ausgabe beibehalten und in ihrer Originalform, wie sie geladen wurden, auch geschrieben.

=head2 Standard-Symbolkennzeichnungen

=over 

=item B<optional>

Ein als „optional“ gekennzeichnetes Symbol kann jederzeit von der Bibliothek verschwinden und wird nie zum Fehlschlag von B<dpkg-gensymbols> führen. Verschwundene optionale Symbole werden kontinuierlich als MISSING (Fehlend) in dem Diff in jeder neuen Paketversion auftauchen. Dieses Verhalten dient als Erinnerung für den Betreuer, dass so ein Symbol aus der Symboldatei entfernt oder wieder der Bibliothek hinzugefügt werden muss. Wenn das optionale Symbol, das bisher als MISSING angegeben gewesen war, plötzlich in der nächsten Version wieder auftaucht, wird es wieder auf den Status „existing“ (existierend) gebracht, wobei die minimale Version unverändert bleibt.

Diese Markierung ist für private Symbole nützlich, deren Verschwinden keinen ABI-Bruch auslöst. Beispielsweise fallen die meisten C++-Template-Instanziierungen in diese Kategorie. Wie jede andere Markierung kann auch diese einen beliebigen Wert haben: sie könnte angeben, warum dieses Symbol als optional betrachtet wird.

=item B<arch=>I<Architekturliste>

=item B<arch-bits=>I<Architektur-Bits>

=item B<arch-endian=>I<Architektur-Bytereihenfolge>

Diese Markierungen erlauben es, den Satz an Architekturen einzugrenzen, auf denen das Symbol existieren sollte. Die Markierungen B<arch-bits> und B<arch-endian> werden seit Dpkg 1.18.0 unterstützt. Wenn die Symbolliste mit den in der Bibliothek entdeckten Symbolen aktualisiert wird, werden alle architekturspezifischen Symbole, die nicht auf die aktuelle Host-Architektur passen, so behandelt, als ob sie nicht existierten. Falls ein architekturspezifisches Symbol, das auf die aktuelle Host-Architektur passt, in der Bibliothek nicht existiert, werden die normalen Regeln für fehlende Symbole angewandt und B<dpkg-gensymbols> könnte dadurch fehlschlagen. Auf der anderen Seite, falls das architekturspezifische Symbol gefunden wurde, wenn es nicht existieren sollte (da die aktuelle Host-Architektur nicht in der Markierung aufgeführt ist oder nicht auf die Bytereihenfolge und Bits passt), wird sie architekturneutral gemacht (d.h. die Architektur-, Architektur-Bits- und Architektur-Bytereihenfolgemarkierungen werden entfernt und das Symbol wird im Diff aufgrund dieser Änderung auftauchen), aber es wird nicht als neu betrachtet.

Beim Betrieb im standardmäßigen nicht-Vorlagen-Modus werden unter den architekturspezifischen Symbolen nur die in die Symboldatei geschrieben, die auf die aktuelle Host-Architektur passen. Auf der anderen Seite werden beim Betrieb im Vorlagenmodus alle architekturspezifischen Symbole (darunter auch die von fremden Architekturen) immer in die Symboldatei geschrieben.

Das Format der I<Architekturliste> ist das gleiche wie das des Feldes B<Build-Depends> in I<debian/control> (außer den einschließenden eckigen Klammern []). Beispielsweise wird das erste Symbol aus der folgenden Liste nur auf den Architekturen Alpha, Any-amd64 und Ia64 betrachtet, das zweite nur auf Linux-Architekturen, während das dritte überall außer auf Armel betrachtet wird.

  (arch=alpha any-amd64 ia64)64_Bit_spezifisches_Symbol@Base 1.0
  (arch=linux-any)Linux_spezifisches_Symbol@Base 1.0
  (arch=!armel)Symbol_das_Armel_nicht_hat@Base 1.0

I<Architektur-Bits> ist entweder B<32> oder B<64>.

  (arch-bits=32)32_Bit_spezifisches_Symbol@Base 1.0
  (arch-bits=64)64_Bit_spezifisches_Symbol@Base 1.0

I<Architektur-Bytereihenfolge> ist entweder B<little> oder B<big>.

  (arch-endian=little)Little_Endian_spezifisches_Symbol@Base 1.0
  (arch-endian=big)Big_Endian_spezifisches_Symbol@Base 1.0

Mehrere Einschränkungen können aneinandergehängt werden.

  (arch-bits=32|arch-endian=little)32_Bit_Le_Symbol@Base 1.0

=item B<allow-internal>

dpkg-gensymbols verfügt über eine interne Liste von Symbolen, die nicht in Symboldateien auftauchen sollten, da sie normalerweise nur Nebeneffekte von Implementierungsdetails in der Werkzeugkette darstellen (seit Dpkg 1.20.1). Falls Sie aus irgendeinem Grund wollen, dass diese Symbole in der Symboldatei aufgenommen werden, sollten Sie das Symbol mit B<allow-internal> kennzeichnen. Dies kann für einige grundlegende Bibliotheken der Werkzeugkette wie „libgcc“ notwendig sein.

=item B<ignore-blacklist>

Ein veralteter Alias für B<allow-internal> (seit Dpkg 1.20.1, unterstützt seit Dpkg 1.15.3).

=item B<c++>

Gibt I<c++>-Symbolmuster an. Lesen Sie den nachfolgenden Unterabschnitt L</Verwendung von Symbolmustern>.

=item B<symver>

Gibt I<symver> (Symbolversion)-Symbolmuster an. Lesen Sie den nachfolgenden Unterabschnitt L</Verwendung von Symbolmustern>.

=item B<regex>

Gibt I<regex>-Symbolmuster an. Lesen Sie den nachfolgenden Unterabschnitt L</Verwendung von Symbolmustern>.

=back

=head2 Verwendung von Symbolmustern

Anders als die Standardsymbolspezifikation kann ein Muster mehrere reale Symbole aus der Bibliothek abdecken. B<dpkg-gensymbols> wird versuchen, jedes Muster auf jedes reale Symbol, für das I<kein> spezifisches Symbolgegenstück in der Symboldatei definiert ist, abzugleichen. Wann immer das erste passende Muster gefunden wurde, werden alle Kennzeichnungen und Eigenschaften als Basisspezifikation des Symbols verwandt. Falls keines der Muster passt, wird das Symbol als neu betrachtet.

Ein Muster wird als verloren betrachtet, falls es auf kein Symbol in der Bibliothek passt. Standardmäßig wird dies ein Versagen von B<dpkg-gensymbols> in der Stufe B<-c1> oder höher auslösen. Falls der Fehlschlag allerdings unerwünscht ist, kann das Muster mit der Kennzeichnung I<optional> markiert werden. Falls das Muster dann auf nichts passt, wird es im Diff nur als MISSING (fehlend) auftauchen. Desweiteren kann das Muster wie jedes Symbol auf die spezielle Architektur mit der Kennzeichnung I<arch> beschränkt werden. Bitte lesen Sie den Unterabschnitt L</Standard-Symbolkennzeichnungen> oben für weitere Informationen.

Muster sind eine Erweiterung des Formats L<deb-symbols(5)>; sie sind daher nur in Symboldatei-Vorlagen gültig. Die Musterspezifikationssyntax unterscheidet sich nicht von der eines spezifischen Symbols. Allerdings dient der Symbolnamenteil der Spezifikation als Ausdruck, der gegen I<Name@Version> eines realen Symbols abgeglichen wird. Um zwischen den verschiedenen Mustertypen zu unterscheiden, wird es typischerweise mit einer speziellen Kennzeichnung gekennzeichnet.

Derzeit unterstützt B<dpkg-gensymbols> drei grundlegene Mustertypen:

=over 

=item B<c++>

Dieses Muster wird durch die Kennzeichnung I<c++> verzeichnet. Es passt nur auf die entworrenen („demangled“) Symbolnamen (wie sie vom Hilfswerkzeug L<c++filt(1)> ausgegeben werden). Dieses Muster ist sehr hilfreich, um auf Symbole zu passen, bei dem die verworrenen („mangled“) Namen sich auf verschiedenen Architekturen unterscheiden während die entworrenen die gleichen bleiben. Eine Gruppe solcher Symbole ist I<non-virtual thunks>, die einen architekturspezifischen Versatz in ihren verworrenen Namen eingebettet haben. Eine häufige Instanz dieses Falles ist ein virtueller Destruktor, der unter rautenförmiger Vererbung ein nicht-virtuelles Thunk-Symbol benötigt. Selbst wenn beispielsweise _ZThn8_N3NSB6ClassDD1Ev@Base auf 32 Bit-Architekturen _ZThn16_N3NSB6ClassDD1Ev@Base auf 64 Bit-Architekturen ist, kann es mit einem einzigen I<c++>-Muster abgeglichen werden:

 libdummy.so.1 libdummy1 #MINVER#
  […]
  (c++)"non-virtual thunk to NSB::ClassD::~ClassD()@Base" 1.0
  […]

Der entworrene Name oben kann durch Ausführung folgenden Befehls erhalten werden:

  $ echo '_ZThn8_N3NSB6ClassDD1Ev@Base' | c++filt

Bitte beachten Sie, dass per Definition zwar der verworrene Name in der Bibliothek eindeutig ist, die aber nicht notwendigerweise für die entworrenen Namen zutrifft. Ein Satz von unterschiedlichen realen Symbolen können den gleichen entworrenen Namen haben. Beispielsweise ist das der Fall bei nicht-virtuellen Thunk-Symbolen in komplexen Vererbungskonfigurationen oder bei den meisten Konstruktoren und Destruktoren (da g++ typischerweise zwei reale Symbole für sie generiert). Da diese Kollisionen aber auf dem ABI-Niveau passieren, sollten sie nicht die Qualität der Symboldatei reduzieren.

=item B<symver>

Dieses Muster wird durch die Kennzeichnung I<symver> verzeichnet. Gut betreute Bibliotheken verfügen über versionierte Symbole, wobei jede Version zu der Version der Originalautoren passt, in der dieses Symbol hinzugefügt wurde. Falls das der Fall ist, können Sie ein I<symver>-Muster verwenden, das auf jedes zu einer spezifizierten Version zugehörige Symbol passt. Beispiel:

 libc.so.6 libc6 #MINVER#
  (symver)GLIBC_2.0 2.0
  […]
  (symver)GLIBC_2.7 2.7
  access@GLIBC_2.0 2.2

Alle den Versionen GLIBC_2.0 und GLIBC_2.7 zugeordneten Symbole werden zu einer minimalen Version 2.0 bzw. 2.7 führen, wobei das Symbol access@GLIBC_2.0 die Ausnahme darstellt. Es wird zu einer minimalen Abhängigkeit auf libc6 Version 2.2 führen, obwohl es im Geltungsbereich des Musters „(symver)GLIBC_2.0“ gehört, da spezielle Symbole vor Mustern Vorrang haben.

Bitte beachten Sie, dass Platzhaltermuster im alten Format (angezeigt durch „*@version“ im Symbolnamenfeld) zwar noch unterstützt werden, sie aber durch die Syntax im neuen Format „(symver|optional)version“ abgelöst wurden. Beispielsweise sollte „*@GLIBC_2.0 2.0“ als „(symver|optional)GLIBC_2.0 2.0“ geschrieben werden, falls das gleiche Verhalten benötigt wird.

=item B<regex>

Muster mit regulären Ausdrücken werden durch die Kennzeichnung I<regex> verzeichnet. Sie passen auf den regulären Ausdruck von Perl, der im Symbolnamenfeld angegeben ist. Ein regulärer Ausdruck wird wie er ist abgeglichen. Denken Sie daher daran, ihn mit dem Zeichen I<^> zu beginnen, da er ansonsten auf jeden Teil der Zeichenkette des realen Symbols I<name@version> passt. Beispiel:

 libdummy.so.1 libdummy1 #MINVER#
  (regex)"^mystack_.*@Base$" 1.0
  (regex|optional)"private" 1.0

Symbole wie „mystack_new@Base“, „mystack_push@Base“, „mystack_pop@Base“ usw. passen auf das erste Muster, während dies für „ng_mystack_new@Base“ nicht der Fall ist. Das zweite Muster wird auf alle Symbole, die die Zeichenkette „private“ in ihren Namen enthalten, passen und die abgeglichenen Symbole erben die Kennzeichnung I<optional> vom Muster.

=back

Die oben aufgeführten grundlegenden Muster können - wo es Sinn ergibt - kombiniert werden. In diesem Fall werden sie in der Reihenfolge verarbeitet, in der die Kennzeichnungen angegeben sind. Im Beispiel

  (c++|regex)"^NSA::ClassA::Private::privmethod\d\(int\)@Base" 1.0
  (regex|c++)N3NSA6ClassA7Private11privmethod\dEi@Base 1.0

werden die Symbole „_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod1Ei@Base“ und „_ZN3NSA6ClassA7Private11privmethod2Ei@Base“ verglichen. Beim Vergleichen des ersten Musters wird das rohe Symbol erst als C++-Symbol entworren, dann wird der entworrene Name mit den regulären Ausdruck verglichen. Auf der anderen Seite wird beim Vergleichen des zweiten Musters der reguläre Ausdruck gegen den rohen Symbolnamen verglichen, dann wird das Symbol überprüft, ob es ein C++-Symbol ist, indem das Entwirren versucht wird. Ein Fehlschlag eines einfachen Musters wird zum Fehlschlag des gesamten Musters führen. Daher wird beispielsweise „__N3NSA6ClassA7Private11privmethod\dEi@Base“ auf keines der Muster passen, da es kein gültiges C++-Symbol ist.

Im Allgemeinen werden die Muster in zwei Kategorien eingeteilt: Aliase (grundlegende I<c++>- und I<symver>-Muster) und generische Muster (I<regex> und alle Kombinationen grundlegender Muster). Abgleichen von grundlegenden alias-basierenden Mustern ist schnell (O(1)), während generische Muster O(N) (wobei N die Anzahl der generischen Muster ist) für jedes Symbol ist. Daher wird empfohlen, generische Muster nicht zu viel zu verwenden.

Wenn mehrere Muster auf das gleiche Symbol passen, werden Aliase (zuerst I<c++>, dann I<symver>) gegenüber den generischen Mustern bevorzugt. Generische Muster werden in der Reihenfolge, in der sie in der Symboldateivorlage gefunden werden, verglichen, bis zum ersten Erfolg. Beachten Sie aber, dass das manuelle Anordnen der Vorlagendateieinträge nicht empfohlen wird, da B<dpkg-gensymbols> Diffs basierend auf der alphanumerischen Reihenfolge ihrer Namen erstellt.

=head2 Includes verwenden

Wenn der Satz der exportierten Symbole sich zwischen Architekturen unterscheidet, kann es ineffizient werden, eine einzige Symboldatei zu verwenden. In diesen Fällen kann sich eine Include-Direktive in einer Reihe von Arten als nützlich erweisen:

=over 

=item *

Sie können den gemeinsamen Teil in eine externe Datei auslagern und diese Datei dann in Ihre I<Paket>.symbols.I<Arch>-Datei mit einer include-Direktive wie folgt einbinden:

 #include "I<Pakete>.symbols.common"

=item *

Die Include-Direktive kann auch wie jedes Symbol gekennzeichnet werden:

 (Kennzeichen|…|KennzeichenN)#include "einzubindende-Datei"

Als Ergebnis werden alle Symbole aus der I<einzubindende-Datei> standardmäßig als mit I<Kennzeichen> … I<KennzeichenN> gekennzeichnet betrachtet. Sie können diese Funktionalität benutzen, um eine gemeinsame Datei I<Paket>.symbols zu erstellen, die architekturspezifische Symboldateien einbindet:

  gemeinsames_Symbol1@Base 1.0
 (arch=amd64 ia64 alpha)#include "Paket.symbols.64-bit"
 (arch=!amd64 !ia64 !alpha)#include "Paket.symbols.32-bit"
  gemeinsames_Symbol2@Base 1.0

=back

Die Symboldateien werden Zeile für Zeile gelesen und include-Direktiven werden bearbeitet, sobald sie erkannt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der mit include eingebundenen Datei jeden Inhalt überschreiben kann, der vor der Include-Direktive aufgetaucht ist und Inhalt nach der Direktive alles aus der eingebundenen Datei überschreiben kann. Jedes Symbol (oder sogar weitere #include-Direktiven) in der eingebundenen Datei kann zusätzliche Kennzeichnungen spezifizieren oder Werte der vererbten Kennzeichnungen in ihrer Kennzeichnungsspezifikation überschreiben. Allerdings gibt es keine Möglichkeit für ein Symbol, die ererbten Kennzeichnungen zu überschreiben.

Eine eingebundene Datei kann die Kopfzeile wiederholen, die den SONAME der Bibliothek enthält. In diesem Fall überschreibt sie jede vorher gelesene Kopfzeile. Allerdings ist es im Allgemeinen am besten, die Wiederholung von Kopfzeilen zu vermeiden. Eine Art, dies zu erreichen, ist wie folgt:

 #include "libirgendwas1.symbols.common"
  arch_spezifisches_Symbol@Base 1.0

=head1 SIEHE AUCH

L<deb-symbols(5)>, L<dpkg-shlibdeps(1)>, L<dpkg-gensymbols(1)>.


=head1 ÜBERSETZUNG

Die deutsche Übersetzung wurde 2004, 2006-2023 von Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>, 2007 von Florian Rehnisch <eixman@gmx.de> und
2008 von Sven Joachim <svenjoac@gmx.de>
angefertigt. Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General Public License Version 2 oder neuer für die Kopierbedingungen.
Es gibt KEINE HAFTUNG.