%brandDTD; ]>
Dieser Abschnitt erklärt die Benutzung des Zertifikat-Managers. Für detailierte Informationen bei der Benutzung von Zertifikaten, siehe Benutzung von Zertifikaten.
Wenn Sie den Zertifikat-Manager zur Zeit nicht sehen, befolgen Sie diese Schritte:
Einstellungen
Datenschutz & Sicherheitwählen Sie
Zertifikate. (Wenn keine Untermenüs sichtbar sind, klicken Sie doppelt auf
Sicherheit & Privatssphäreum die Liste anzuzeigen.)
Zertifikate verwalten....
Der Tab Ihre Zertifikate
im Zertifikat-Manager
zeigt die Zertifikate im Archiv, die Sie identifizieren. Ihre Zertifikate
sind aufgelistet nach dem Namen der Organisation, die sie herausgegeben haben.
Wenn Sie keine Zertifikate unter den Organisationen sehen, doppelklicken Sie auf diese
um diese aufzuklappen,
Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):
Achtung: Zertifikate können nicht von SmartCards gesichert werden.
Jedesmal wenn Sie Zertifikate auswählen und auf Backup
oder Backup von allen
klicken, enthält die generierte Backup-Datei
keine Zertifikate welche auf SmartCards oder anderen externen Sciherheitseinrichtungen
gespeichert sind. Sie können nur Zertifikate sichern, welche in der
eingebauten Software-Sicherheitseinrichtung gespeichert sind.
Importierenklicken, fragt sie der Zertifikat-Manager zuerst nach dem Ordner in welchem sich die Datei befindet. Die Namen von Zertifikat-Backup-Dateien enden normalerweise mit .p12; zum Beispiel: MyCert.p12. Nachdem Sie die gewünschte Datei ausgewählt haben fragt Sie der Zertifikat-Manager nach dem Passwort, welches sie beim Sichern angegeben haben.
Ein Zertifikat-Backup-Passwort schützt ein oder mehrere Zertifikate, welche Sie vom Tab Ihre Zertifikate im Zertifikat-Manager sichern.
Der Zertifikat-Manager bittet Sie, ein Passwort einzugeben wenn Sie Zertifikate sichern, und fragt Sie erneut nach dem Passwort, wenn Sie dieses Backup wieder importieren möchten.
Wenn jemand eine Datei erhält, die ein von Ihnen gesichertes Zertifikat enthält und dieses erfolgreich importiert, kann diese Person E-Mails schreiben oder Internetseiten besuchen unter der Vorgabe Sie zu sein. Dies könnte ein Problem sein, zum Beispiel wenn Sie wichtige Nachrichten digital signiert haben oder Ihre Bankgeschäfte via Internet erledigen.
Daher ist es wichtig ein Zertifikat-Backup-Passwort anzugeben, welches nur Sie kennen. Die Passwort Qualitätsmessung gibt Ihnen einen groben Überblick über die Qualität Ihres Passworts während der Eingabe, basierend auf Faktoren wie Länge und der Benutzung von Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Dies garantiert natürlich nicht, dass niemand in der Lage ist, ihr Passwort zu erraten.
Für eine erweiterte Hilfestellung lesen Sie Wählen eines sicheren Passworts.
Es ist außerdem wichig, dass Sie sich Ihr Master-Passwort an einem sicheren Ort notieren — und nicht irgendwo, so dass irgendjemand leichten Zugang hat. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie Ihre gesicherten Zertifikate nicht mehr importieren.
Bevor Sie ein verfallenes Zertifikat aus dem Tab Ihre Zertifikate im Zertifikat-Manager löschen, vergewissern sie sich, dass Sie es nicht eines Tages wieder benötigen, um zum Beispiel eine alte E-Mail zu lesen, welche Sie damit verschlüsselt haben.
Der Tab Personen
im Zertifikat-Manager
zeigt die E-Mail Zertifikate an, die andere Personen identifizieren.
Wenn andere Personen Ihnen digital signierte E-Mails senden, importiert der Zerfikat-Manager deren Zertifikate automatisch. Sie können diese Zertifikate benutzen, um verschlüsselte Nachrichten an diese Personen zu senden.
Zertifikate welche Personen identifizieren sind unter dem Namen der Organisation die sie herausgegeben haben aufgelistet. Wenn Sie keine Zertifikate unter den Organisationen sehen, doppelklicken Sie auf diese um diese aufzuklappen.
Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):
Bevor Sie ein Zertifikat einer anderen Person im Tab Personen löschen, vergewissern Sie sich, dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder benötigen um eine verschlüsselte Nachricht an diese Person zu senden oder um eine digitale Signatur in Nachrichten von dieser Person zu bestätigen.
Der Tab Server
im Zertifikat-Manager zeigt von Ihnen gespeicherte Zertifikate,
die Server identifizieren (Webseiten, Email-Server).
Zertifikate welche Server identifizieren sind unter dem Namen der Organisation aufgelistet die sie herausgegeben haben. Wenn Sie unter einer Organisation keine Zertifikate sehen können Sie sich diese mittels Doppeklick anzeigen lassen
Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):
Wenn Sie ein Website-Zertifikat vom Tab
Server im Zertifikat-Manager auswählen
und Bearbeiten
klicken, erscheint ein Fenster mit dem Titel
Website-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten
. Hier stellen Sie ein,
ob Sie dem ausgewähltem Zertifikat für die Identifizierung einer Website oder eines
Mailservers und der Einrichtung einer verschlüsselten Verbindung trauen.
Das Dialog-Fenster enthält diese Optionen:
Name des Zertifikatswurde herausgegeben von: Gibt Auskunft über die Zertifikat Autorität die diese Zertifikat herausgegeben hat.
Klicken Sie OK
um Ihre Entscheidung zu bestätigen.
Bevor Sie ein Zertifikat einer Internetseite im Tab Server löschen, vergewissern Sie sich, dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder benötigen um eine Webseite oder einen Mailserver zu identifizieren und eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen.
Der Tab Authorities
im Zertifikat-Manager
zeigt gespeicherte Zertifikate an, die Sicherheitseinrichtungen
(CAs) identifizieren.
Zertifikate von Sicherheitseinrichtungen sind aufgelistet unter dem Namen der Organisation die sie herausgegeben hat. Wenn Sie keine Zertifikate unter dem Namen einer Organisation sehen, doppelklicken Sie auf den Namen.
Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):
Um sicherzustellen, das der ganzen Zertifikats-Kette einer CA getraut wird, brauchen Sie nur das Root-CA-Zertifkat zu bearbeiten.
Um die Kette zu importieren, klicken Sie auf den Link auf einer Web-Seite
der entsprechenden CA. Sie können dann den Tab Authorities
benutzen
um das Root-Zertifikat ausfindig zu machen und seine Vertrauenseinstellungen
zu bearbeiten.
Die Root- und Zwischen-Zertifikate erscheinen alle unter der gleichen Organisation. Das Root-Zertifikat ist dasjenige das sich selber als Herausgeber angibt.
Wenn Sie ein Zwischen-Zertifikat runterladen: Wenn Sie ein Zwischen-Zertifikat runterladen das mit einem Root-Zertifikat verbunden ist, das bereits als vertrauenswürdig eingestuft ist, dann brauchen Sie nicht mehr anzugeben, für welche Gelegenheiten Sie ihm trauen. Zwischen-Zertifikate übernehmen automatisch die Vertrauenseinstellungen ihrer Root-Zertifikate.
Wenn Sie ein CA-Zertifikat von dem Tab
Autoritäten im Zertifikat-Manager auswählen und Bearbeiten
anklicken, erscheint ein Fenster mit dem Titel CA-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten
.
Hier stellen Sie die Arten von Zertifikaten für deren Zertifizierung Sie dieser CA trauen. Wenn
Sie alle Optionen abwählen wird der Zertifiakts-Manager keinem Zertifikat trauen das von dieser
CA herausgegeben wurde.
Die Einstellungen haben diese Folgen:
Klicken Sie OK
um die ausgewählten Einstellungen zu bestätigen.
Bevor Sie ein Zertifikat einer Sicherheitseinrichtung im Tab Autorities löschen, vergewissern Sie sich, dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder benötigen um ein Zertifikat dieser Sicherheitseinrichtung zu bestätigen. Wenn Sie das einzige gültige Zertifikat einer Sicherheitseinrichtung löschen, wird Zertifikat-Manager kein Zertifikat dieser Sicherheitseinrichtung mehr akzeptieren.
Im Tab Andere des Zertifikat-Manager werden die Zertifikate angezeigt, welche keiner anderen Kategorie zugeordnet werden können, z.Bsp. Zertifikate welche weder Ihnen, anderen Personen, Server oder CAs gehören.
Die Zertifikate sind unter dem Namen der Organisation die sie herausgegeben hat aufgelistet. Wenn Sie keine Zertifikate unter dem Namen einer Organisation sehen, doppelklicken Sie auf den Namen.
Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten:
Dieser Abschnitt erläutert die möglichen Einstellungen im Fenster
Einrichtungs-Manager
. Für Hingrundinformationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
für die Benutzung des Einrichtungs-Managers, siehe
Verwaltung
von Smart-Cards und anderen Sicherheitseinrichtungen.
Wenn Sie den Einrichtungs-Manager zur Zeit nicht sehen, befolgen Sie diese Schritte:
Einstellungen.
Datenschutz & Sicherheitwählen Sie
Zertifikate. (Wenn keine Untermenüs sichtbar sind, klicken Sie doppelt auf
Sicherheit & Privatssphäreum die Liste anzuzeigen.)
Sicherheitseinrichtungen verwalten...
Der Einrichtungs-Manager listet alle verfügbaren PKCS #11 Module und, unter dem Namen des Moduls, die vom jeweiligen Modul verwalteten Sicherheitseinrichtungen auf.
Wenn Sie ein Modul oder eine Einrichtung auswählen, erscheinen in der Mitte des Fensters Informationen über den gewählten Eintrag und einige Buttons auf der rechten Seite des Fensters werden aktiv. Im Allgemeinen führen Sie Aktionen an einem Modul oder an einer Einrichtung durch, indem Sie den Namen auswählen und auf den passenden Button klicken: