summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/man/inkscape.de.pod.in
blob: 47f5c958fbbef2627bb93d953dbf0eddccd1a70d (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
        *****************************************************
        *           GENERATED FILE, DO NOT EDIT             *
        * THIS IS NO SOURCE FILE, BUT RESULT OF COMPILATION *
        *****************************************************

This file was generated by po4a(7). Do not store it (in VCS, for example),
but store the PO file used as source file by po4a-translate.

In fact, consider this as a binary, and the PO file as a regular .c file:
If the PO get lost, keeping this translation up-to-date will be harder.

=encoding UTF-8

=head1 NAME

Inkscape - ein Programm zum Bearbeiten von SVG-Dateien (Scalable Vector
Graphics).

=head1 ÜBERSICHT

C<inkscape [Optionen] [Dateiname1 Dateiname2 ...]>

Optionen:

    -?, --help
        --help-all
        --help-gapplication
        --help-gtk

    -V, --version
        --debug-info
        --system-data-directory
        --user-data-directory

    -p, --pipe
        --pdf-page=SEITE
        --pdf-poppler
        --convert-dpi-method=METHODE
        --no-convert-text-baseline-spacing

    -o, --export-filename=DATEINAME
        --export-overwrite
        --export-type=DATEITYP[,DATEITYP]*
        --export-extension=ERWEITERUNGS-ID

    -C, --export-area-page
    -D, --export-area-drawing
    -a, --export-area=x0:y0:x1:y1
        --export-area-snap
    -d, --export-dpi=DPI
    -w, --export-width=BREITE
    -h, --export-height=HÖHE
        --export-margin=WERT

    -i, --export-id=OBJEKT-ID[;OBJEKT-ID]*
    -j, --export-id-only
    -l, --export-plain-svg
        --export-png-color-mode=FARBMODUS
        --export-png-use-dithering=WAHRHEITSWERT
        --export-ps-level=LEVEL
        --export-pdf-version=VERSION
    -T, --export-text-to-path
        --export-latex
        --export-ignore-filters
    -t, --export-use-hints
    -b, --export-background=FARBE
    -y, --export-background-opacity=VALUE

    -I, --query-id=OBJEKT-ID[,OBJEKT-ID]*
    -S, --query-all
    -X, --query-x
    -Y, --query-y
    -W, --query-width
    -H, --query-height

        --vacuum-defs
        --select=OBJEKT-ID[,OBJEKT-ID]*
        --actions=AKTION(:ARG)[;AKTION(:ARG)]*
        --action-list

    -g, --with-gui
        --display=DISPLAY
        --app-id-tag=TAG
        --batch-process
        --shell



=head1 BESCHREIBUNG

B<Inkscape> ist ein Freier Open Source Editor für Vektorgrafiken. Er bietet
vielfältige Funktionen und ist weit verbreitet bei der Bearbeitung von
künstlerischen und technischen Illustrationen, wie z.B. Comics, Clip Arts,
Logos, Typographie, Diagrammen und Flowcharts. Der Einsatz von
Vektorgrafiken erlaubt gestochen scharfe Ausdrucke und Wiedergabe bei
beliebiger Auflösung, ohne wie bei Rastergrafiken auf eine feste Anzahl von
Bildpunkten limitiert zu sein. Inkscape verwendet das standardisierte
B<SVG>-Dateiformat als Arbeitsformat, welches von vielen anderen Anwendungen
und Webbrowsern unterstützt wird.

Die Benutzeroberfläche wurde so entworfen, dass die Arbeit für erfahrene
Nutzer komfortabel und zügig vonstatten geht, und ist gleichzeitig
kompatibel zu den B<GNOME>-Standards, damit Nutzer, die Erfahrung mit
anderen GNOME-Anwendungen haben, sich schnell darin zurechtfinden.

B<SVG> ist ein durch den W3C standardisiertes XML-Format für
2D-Vektor-Zeichnungen. Es ermöglicht die Definition von Objekten in der
Zeichnung unter Verwendung von Punkten, Pfaden und einfachen Formen. Farben,
Schriftarten, Konturbreite und so weiter werden als `style'-Attributes
dieser Objekte definiert. Hierdurch soll ermöglicht werden, dass SVG-Dateien
in einer möglichst großen Anzahl von Programmen und für ein breites Spektrum
an Einsatzzwecken verwendet werden, da es standardisiert ist und die Dateien
im Text-/XML-Format vorliegen.

B<Inkscape> verwendet SVG als natives Speicherformat und hat sich zum Ziel
gesetzt, das Open-Source-Zeichenprogramm für SVG-Dateien zu werden, das am
genauesten den entsprechenden Standard einhält.



=head1 OPTIONEN

=over 8

=item B<-?>, B<--help>

Hilfe anzeigen

=item B<--help-all>

Alle Hilfeoptionen anzeigen

=item B<--help-gapplication>

Zeigt die GApplication-Optionen an

=item B<--help-gtk>

Zeigt die GTK+-Optionen an

=item B<-V>, B<--version>

Inkscape-Version und Erstellungsdatum anzeigen

=item B<--debug-info>

Gibt technische Informationen wie Inkscape-Version, die Versionen von
Abhängigkeiten und Betriebssystem aus. Diese Informationen sind wichtig um
Fehler in Inkscape zu beheben und sollten Teil jedes Fehlerberichts sein.

=item B<--system-data-directory>

Gibt das System-Datenverzeichnis aus, in dem die zusammen mit Inkscape
ausgelieferten Arbeitsdaten gespeichert sind. Diese umfassen Dateien die
Inkscape zur Ausführung benötigt (Definitionen der Einheiten, eingebaute
Tastaturbelegungen, Dateien die das Oberflächendesign beschreiben,
Symbolthemen, etc.), Kernerweiterungen, Standard-Ressourcen (Filter,
Schriftarten, Marker, Farbpaletten, Symbole, Vorlagen) und die Dokumentation
(SVG Beispieldateien, Tutorials).

Der Pfad in dem Inkscape das System-Datenverzeichnis erwartet kann mit der
Umgebungsvariable L<INKSCAPE_DATADIR> überschrieben werden.

=item B<--user-data-directory>

Gibt den Benutzer-Profilordner aus, in dem benutzerspezifische Arbeitsdaten
und Einstellungen gespeichert werden. Zusätzliche Erweiterungen und
Ressourcen sollten vom Nutzer in die jeweils entsprechenden
Unterverzeichnisse in diesem Ordner installiert werden. Weiterhin können die
meisten Vorgaben aus dem System-Datenverzeichnis überschrieben werden, indem
eine Datei mit identischem Namen im Profilordner abgelegt wird
(z.B. Standardvorlagen, UI Dateien, etc.).

Der Standardpfad des Profilordners kann mit der Umgebungsvariable
L<INKSCAPE_PROFILE_DIR> überschrieben werden.

=item B<-p>, B<--pipe>

Eingabedatei von der Standardeingabe (stdin) lesen.

=item B<--pdf-page>=I<SEITE>

Gibt die aus dem PDF zu importierende Seite an. Nummerierung startet bei 1.

=item B<--pdf-poppler>

Standardmäßig importiert Inkscape PDF-Dateien durch eine interne (von
Poppler abgeleitete) Bibliothek. Text wird als Text
gespeichert. Verlaufsgitter werden gekachelt dargestellt.  Benutzung von
L<--pdf-poppler> bevorzugt den Import durch eine externe (Poppler mit cairo
Backend) Bibliothek. Text besteht aus Gruppen geklonter Zeichen, jedes
Zeichen ist ein Pfad. Bilder werden eingebettet gespeichert. Sind
Verlaufsgitter enthalten, wird das ganze Dokument als Rastergrafik
gerendert.

=item B<--convert-dpi-method>=I<METHODE>

Wähle die Methode um ältere (vor Version 0.92) Dateien neu zu skalieren, die
auf Grund der Umstellung von 90 DPI auf 96 DPI bei der Auswertung von
Längenangaben in Einheiten von Pixeln etwas kleiner dargestellt
werden.Mögliche Werte sind "none" (keine Änderung, Dokument wird mit 94% der
ursprünglichen Größe dargestellt), "scale-viewbox" (Dokument wird als Ganzes
neu skaliert, einzelne Längenangaben bleiben unverändert) und
"scale-document" (jede Längenangabe wird einzeln neu skaliert).

=item B<--no-convert-text-baseline-spacing>

Text-Grundlinien werden beim Öffnen von älteren (vor Version 0.92) Dateien
nicht repariert. Inkscape 0.92 hat die Definition der Eigenschaft
'line-height' aus dem CSS-Standard übernommen. Diese weicht nun von der in
älteren Versionen genutzten Definition ab. Standardmäßig werden die Werte
für Zeilenhöhe in Dateien, die vor dem Erscheinen von Inkscape 0.92 erstellt
worden sind, beim Laden angepasst, um das Erscheinungsbild des Textes zu
erhalten. Der Kommandozeilenbefehl bewirkt, dass die Anpassung nicht
vorgenommen wird.

=item B<-o>, B<--export-filename>=I<DATEINAME>

Legt den Namen der Ausgabedatei fest. Standardmäßig wird der Name der
Eingabedatei benutzt. Wird außerdem L<--export-type> benutzt, wird die
Dateierweiterung nach Bedarf angepasst (oder hinzugefügt). Andernfalls wird
der Dateityp aus der Erweiterung des angegebenen Dateinamens abgeleitet.

Wir der spezielle Dateiname "-" verwendet, gibt Inkscape alle Bilddaten auf
die Standardausgabe (stdout) aus.

=item B<--export-overwrite>

Überschreibt die Eingabedatei.

=item B<--export-type>=I<DATEITYP[,DATEITYP]>

Gibt den Dateityp für den Export an. Mögliche Werte: svg, png, ps, eps, pdf,
emf, wmf und jeder andere Dateityp, für den eine Exporterweiterung verfügbar
ist. Es können auch mehrere Dateitypen gleichzeitig exportiert werden.

Da PostScript keine Transparenz unterstützt, werden alle transparenten
Objekte aus dem Original-SVG automatisch in Rastergrafiken umgewandelt. Die
verwendeten Schriftarten werden unterteilt und eingebettet. Der
Standard-Exportbereich entspricht der Seitengröße, kann aber mit
L<--export-area-drawing> auf die Zeichnung beschränkt werden.

Das PDF-Format behält Transparenzen in der Originaldatei bei.

=item B<--export-extension>=I<ERWEITERUNGS-ID>

Ermöglicht die Angabe einer Exporterweiterung, die für den Export verwendet
werden soll. Das ist inbesondere dann von Bedeutung, wenn für einen Dateityp
mehr als eine Exporterweiterung verfügbar ist. Wenn gesetzt, kann die
Dateierweiterung in --export-filename und --export-type weggelassen
werden. Allerdings kann in diesem Fall nur ein Dateityp in --export-type
angegeben werden.

=item B<-C>, B<--export-area-page>

Beim Export nach SVG, PNG, PDF und PS wird die gesamte Seite
exportiert. Dies ist die Standardeinstellung für SVG, PNG, PDF und PS, daher
braucht dies nicht angegeben zu werden - es sei denn, es wird L<--export-id>
verwendet, um ein bestimmtes Objekt zu exportieren. Für EPS wird diese
Option derzeit nicht unterstützt.

=item B<-D>, B<--export-area-drawing>

Beim Export nach SVG, PNG, PDF, PS und EPS wird die gesamte Zeichnung (nicht
die Seite), d.h. die äußere Begrenzung ist der Rahmen um alle Objekte im
Dokument (oder des exportierten Objektes, falls L<--export-id> verwendet
wird). Bei dieser Option enthält das exportierte Bild alle sichtbaren
Objekte des Dokumentes ohne zusätzlichen Rand oder Beschnitt. Für EPS ist
dies der Standard-Exportbereich. Beim Export nach PNG kann die Option in
Kombination mit L<--export-use-hints> verwendet werden.

=item B<-a> I<x0:y0:x1:y1>, B<--export-area>=I<x0:y0:x1:y1>

Geben Sie den Exportbereich beim PNG-Export in px (1/96 Zoll)
an. Standardmäßig wird die gesamte Dokumentseite exportiert. Der Punkt (0,0)
liegt in der unteren linken Ecke.

=item B<--export-area-snap>

Beim PNG-Export vergrößert sich hierdurch der Exportbereich auf den
nächsten, ganzzahligen px-Wert. Wenn die Standard-Export-Auflösung von 96
dpi verwendet wird und die Grafik zur Minimierung von Antialiasing am
Pixel-Raster eingerastet ist, erlaubt diese Option die Erhaltung dieser
Ausrichtung, selbst wenn der Exportbereich von der Begrenzung eines Objektes
gebildet wird (mit L<--export-id> oder L<--export-area-drawing>), das selbst
nicht am Pixel-Raster ausgerichtet ist.

=item B<-d> I<DPI>, B<--export-dpi>=I<DPI>

Die Auflösung für den PNG-Export. Diese wird auch für die ersatzweise
Rasterisierung gefilterter Objekte beim Export nach PS, EPS oder PDF
verwendet (es sei denn, es wird L<--export-ignore-filters> verwendet, um die
Rasterisierung zu unterbinden). Standard sind 96 dpi, wobei 1
SVG-Nutzer-Einheit (px, auch "user unit") 1 Bitmap-Pixel entspricht. Dieser
Wert ersetzt den DPI-Hinweis in der SVG-Datei, wenn gleichzeitig
--export-use-hints verwendet wird).

=item B<-w> I<BREITE>, B<--export-width>=I<BREITE>

Die Breite der generierten Rastergrafik in Pixeln. Dieser Wert hat Vorrang
vor der Option L<--export-dpi> (und dem DPI-Hinweis, falls mit
--export-use-hints verwendet).

=item B<-h> I<HÖHE>, B<--export-height>=I<HÖHE>

Die Höhe der erstellten Rastergrafik in Pixeln. Dieser Wert hat Vorrang vor
--export-dpi (oder dem DPI-Hinweis in der SVG-Datei, falls mit
--export-use-hints verwendet).

=item B<--export-margin>=I<WERT>

Fügt einen Rand zum Exportbereich hinzu. Die Randgröße wird in Einheiten der
Seitengröße (für SVG) oder in Millimetern (für PS/PDF) angegeben. Die Option
hat für andere Exportformate derzeit keine Funktion.

=item B<-i> I<ID>, B<--export-id>=I<OBJEKT-ID[;OBJEKT-ID]*>

Beim Export nach PNG, PS, EPS, PDF und normalem SVG: ID(s) des Objekts/der
Objekte, die exportiert werden sollen. Alle anderen Objekte werden nicht
exportiert. Standardmäßig ist der Exportbereich auf das Objekt
begrenzt. Dies kann mit L<--export-area> (nur für PNG) oder
L<--export-area-page> geändert werden.

Wenn mehrere Objekte durch eine mit Komma getrennte Liste angegeben werden,
dann wird jedes separat exportiert. In diesem Fall werden die exportierten
Dateien nach dem Schema [dateiname]_[ID].[export_type] benannt.

=item B<-j>, B<--export-id-only>

Beim Export nach PNG und normalem SVG wird nur das Objekt exportiert, dessen
id in L<--export-id> angegeben ist. Alle anderen Objekte werden versteckt
und sind im exportierten Bild nicht zu sehen, selbst wenn sie über dem
exportierten Objekt liegen. Ohne die Angabe von L<--export-id> wird diese
Option ignoriert. Beim PDF-Export ist dies bereits die Standardeinstellung
und bewirkt daher nichts.

=item B<-l>, B<--export-plain-svg>

Exportiert das/die Dokument(e) als normales SVG ohne jegliche sodipodi:-
oder inkscape:-Namensräume und ohne RDF-Metadaten. Um den Dateinamen
anzugeben wird die Option L<--export-filename> benutzt.

=item B<--export-png-color-mode>=I<FARBMODUS>

Bestimmt den Farbmodus (Bittiefe und Farbtyp) für exportierte Rastergrafiken
(Gray_1/Gray_2/Gray_4/Gray_8/Gray_16/RGB_8/RGB_16/GrayAlpha_8/GrayAlpha_16/RGBA_8/RGBA_16)

=item B<--export-png-use-dithering>=I<false|true>

Erzwingt Dithering oder deaktiviert es (der Inkscape-Build muss hierfür
Dithering auch unterstützen)

=item B<--export-ps-level>=I<LEVEL>

Setzt den Sprach-Level für den PS- und EPS-Export. Postscript Level 2 und 3
werden unterstützt. Standard ist 3.

=item B<--export-pdf-version>=I<VERSION>

Wählt die PDF-Version für die exportierte PDF-Datei. Diese Option entspricht
der PDF-Versions-Auswahl im PDF-Export-Dialog der Benutzeroberfläche. Es
muss eine der Versionen aus der Auswahl verwendet werden, z.B. "1.4". Die
standardmäßig für den PDF-Export verwendete Version ist "1.4".

=item B<-T>, B<--export-text-to-path>

Konvertiert Textobjekte beim Export in Pfade, sofern sinnvoll (für PS, EPS,
PDF und SVG).

=item B<--export-latex>

(für den Export nach PS, EPS und PDF) Verwendung für die Erstellung von
Bildern für LaTeX-Dokumente, in denen der Text des Bildes von LaTeX gesetzt
werden soll. Beim Export in die Formate PDF / PS / EPS bewirkt diese Option
die Aufteilung der Ausgabe in eine PDF-/PS-/EPS-Datei (wie angegeben in
--export-type) und eine LaTeX-Datei. Der Text ist nicht in der
PDF-/PS-/EPS-Datei enthalten, sondern nur in der LaTeX-Datei. Diese
LaTeX-Datei bindet das PDF / PS / EPS ein. Wenn man nun diese LaTeX-Datei in
seinem LaTeX-Dokument einbindet ((\input{image.tex}), werden im
LaTeX-Dokument das Bild und der mit LaTeX gesetzte Text angezeigt. Weitere
Informationen finden sich in der resultierenden LaTeX-Datei. Siehe auch die
Terminalausgabe von GNUPlot zu `epslatex'.

=item B<--export-ignore-filters>

Exportiert gefilterte Objekte (z.B. solche mit Unschärfe) als Vektoren, und
ignoriert dabei die Filter (für Export nach PS, EPS und PDF). Standardmäßig
werden alle gefilterten Objekte mit der L<--export-dpi> (standardmäßig 96
dpi) in Rastergrafiken umgewandelt, so dass sich ihr Aussehen nicht
verändert.

=item B<-t>, B<--export-use-hints>

Beim PNG-Export den Exportdateinamen und den DPI-Hinweis, die im zu
exportierenden Objekt gespeichert sind, verwenden. Diese Angaben werden
automatisch gesetzt, wenn man eine Auswahl aus Inkscape heraus
exportiert. Wenn man also eine Form mit id="path231" als /home/me/form.png
mit 300 dpi aus dokument.svg exportiert und danach das Dokument speichert,
kann man später mit folgendem Befehl die Form mit derselben Auflösung in
dieselbe Datei erneut exportieren:

    inkscape -i path231 -t dokument.svg

Bei Verwendung von L<--export-dpi>, L<--export-width> oder
L<--export-height> zusammen mit dieser Option wird der DPI-Hinweis ignoriert
und der Wert von der Kommandozeile wird verwendet. Bei Verwendung von
L<--export-filename> mit dieser Option wird die Dateinamens-Angabe ignoriert
und der Dateiname von der Kommandozeile wird verwendet.

=item B<-b> I<FARBE>, B<--export-background>=I<FARBE>

Die Hintergrundfarbe für das exportierte PNG-Bild. Jeder Farbwert, der von
SVG unterstützt wird, ist möglich, z.B. "#ff007f" oder "rgb(255, 0,
128)". Falls nicht gesetzt, wird die Seitenfarbe, die in Inkscape in den
Dokumenteneinstellungen ausgewählt wurde, verwendet (gespeichert im Attribut
pagecolor= in sodipodi:namedview).



=item B<-y> I<WERT>, B<--export-background-opacity>=I<WERT>

Die Deckkraft des Hintergrundes des exportierten PNG-Bildes. Der Wert kann
zwischen 0.0 und 1.0 liegen (0.0 bedeutet vollständig transparent, 1.0
vollständig deckend) oder aber zwischen 1 und 255 (255 ist volle
Deckkraft). Wenn dieser Wert nicht gesetzt wurde und Option -b nicht
verwendet wird, dann wird die Deckkraft, die in Inkscape im
Dokumenteneinstellungen-Dialog gewählt wurde, verwendet (gespeichert im
Attribut inkscape:pageopacity= von sodipodi:namedview). Wenn nicht gesetzt,
aber gemeinsam mit der Option -b verwendet, wird der Wert 255 (vollständig
transparent) verwendet.

=item B<-I>, B<--query-id>=I<OBJEKT-ID[,OBJEKT-ID]*>

Durch Komma getrennte Liste von IDs der Objekte, deren Größe abgefragt
werden soll. Wenn nicht gesetzt, wird die Größe der Zeichnung (d.h. des
Rahmens um alle Objekte im Dokument) zurückgegeben, nicht die Seitengröße
oder die viewBox.

Wenn mehrere Werte als durch Komma getrennte Liste angegeben werden, dann
gibt jede Größen-Abfrage (z.B. L<--query-x>) eine durch Komma getrennte
Liste von Werten entsprechend der mit I<--query-id> angegebenen Liste von
Objekten aus.

=item B<-S>, B<--query-all>

Gibt eine komma-separierte Liste aller Objekte im SVG-Dokument mit einer ID
aus, zusammen mit den jeweiligen Werten für x, y, Breite und Höhe.

=item B<-X>, B<--query-x>

Fragt die X-Koordinate der Zeichnung oder des Objektes mit L<--query-id>,
falls angegeben, ab. Der zurückgegebene Wert hat die Einheit px
(SVG-Nutzer-Einheiten).

=item B<-Y>, B<--query-y>

Fragt die Y-Koordinate der Zeichnung oder des Objektes mit L<--query-id>,
falls angegeben, ab. Der zurückgegebene Wert hat die Einheit px
(SVG-Nutzer-Einheiten).

=item B<-W>, B<--query-width>

Fragt die Breite der Zeichnung oder des Objektes mit L<--query-id>, falls
angegeben, ab. Der zurückgegebene Wert hat die Einheit px
(SVG-Nutzer-Einheiten).

=item B<-H>, B<--query-height>

Fragt die Höhe der Zeichnung oder des Objektes mit L<--query-id>, falls
angegeben, ab. Der zurückgegebene Wert hat die Einheit px
(SVG-Nutzer-Einheiten).

=item B<--vacuum-defs>

Entfernt alle nicht verwendeten Elemente aus dem C<E<lt>defsE<gt>>-Abschnitt
der SVG-Datei. Wenn diese Option zusammen mit L<--export-plain-svg>
verwendet wird, wird nur die exportierte Datei dadurch verändert. Allein
verwendet, wird die angegebene Datei selbst verändert.

=item B<--select>=I<OBJEKT-ID[,OBJEKT-ID]*>

Der Befehl L<--select> wählt Objekte mit der angegebenen ID aus. Um mehrere
Objekte auszuwählen wird eine durch Komma getrennte Liste verwendet. Das
ermöglicht es, diese Objekte mit verschiedenen Verben zu
bearbeiten. C<--verb=EditDeselect> verwirft die gesamte Auswahl. Die
verfügbaren Objekt-IDs hängen vom Dokument ab, das geladen werden soll.

=item B<--actions>=I<AKTION(:ARG)[;AKTION(:ARG)]*>

Aktionen sind eine neue Methode um Funktionen mit einem optionalen Parameter
aufzurufen. Die Option  L<--action-list> listed die IDs der verfügbaren
Aktionen auf. Alle Verben werden nach und nach durch Aktionen ersetzt. Bis
es so weit ist, kann jedes Verb auch als (parameterlose) Aktion verwendet
werden. Es ist zu beachten, dass die meisten Verben eine Benutzeroberfläche
benötigen (selbst wenn diese nicht aktiv genutzt wird). Um die
Benutzeroberfläche nach der Verarbeitung automatisch zu schließen kann die
Option L<--batch-process> genutzt werden. Zusätzlich gibt es zu allen
Export-Optionen passende Aktionen (zur Verwendung wird einfach der Prefix
'--' vor der Option entfernt und '=' durch ':' ersetzt).

Wenn auschließlich Aktionen verwendet werden, muss L<--batch-process>
verwendet werden.

Ein Export kann jederzeit durch die Aktion 'export-do' ausgelöst
werden. Dies ermöglicht mehrfache Exporte aus einer einzelnen Datei.

=item B<--action-list>

Zeigt alle zur Verfügung stehenden Aktionen an.

=item B<-g>, B<--with-gui>

Versucht, die grafische Oberfläche zu verwenden (unter Unix wird der
X-Server benutzt, selbst wenn $DISPLAY nicht gesetzt ist).

=item B<--export-ps-level>=I<LEVEL>

Bestimmt, welches X-Display für das Inkscape-Fenster verwendet werden soll

=item B<--app-id-tag>=I<TAG>

Erzeugt eine Inkscape-Instanz mit der Anwendungs-ID
'org.inkscape.Inkscape.TAG'. Dies kann genutzt werden, um Inkscape-Instanzen
mit unterschiedlichen Versionen oder unterschiedlichen Einstellungsdateien
gleichzeitig laufen zu lassen.

=item B<--batch-process>

Schließt das Fenster nachdem alle Aktionen oder Verben ausgeführt wurden.

=item B<--shell>

Dieser Parameter bewirkt, dass Inkscape interaktiven
Kommandozeilenmodusgestartet wird. In diesem Modus gibt man Befehle im
Terminal ein und Inkscape führt diese aus, ohne dass für jeden Befehl eine
neue Instanz von Inkscape gestartet werden muss. Diese Funktion ist
hilfreich für die Verwendung mit Skripten und auf Servern: sie fügt keine
neuen Fähigkeiten hinzu, aber erlaubt die Ausführungsgeschwindigkeit und
Arbeitsspeicheranforderungen von Skripten zu optimieren, die Inkscape
wiederholt aufrufen und Kommandozeilenbefehle (wie Export oder Konversionen)
ausführen.

Im interaktiven Kommandozeilenmodus erwartet Inkscape eine
aufeinanderfolgende Reihe von Aktionen (oder Verben) als Eingabe. Diese
werden zeilenweise verarbeitet, also typischerweise wen die Eingabetaste
gedrückt wird. Es ist möglich (aber nicht erforderlich) alle Aktionen in
eine einzelne Zeile zusammenzufassen.

Folgendes Beispiel öffnet eine Datei und exportiert sie in zwei
unterschiedliche Formate, öffnet anschließend eine andere Datei und
exportiert ein einzelnes Objekt;

    file-open:datei1.svg; export-type:pdf; export-do; export-type:png; export-do
    file-open:datei2.svg; export-id:rechteck2; export-id-only; export-filename:nur_rechteck.svg; export-do

=back

=head1 EINSTELLUNGEN

Die Hauptkonfigurationsdatei liegt in
~/.config/inkscape/preferences.xml. Darin werden eine Vielzahl an
Einstellungen gespeichert, die in Inkscape geändert werden können (großteils
über den Einstellungsdialog). In den Unterverzeichnissen können auch eigene
Dateien abgelegt werden, und zwar für:

B<$HOME>/.config/inkscape/extensions/ - Erweiterungen.

B<$HOME>/.config/inkscape/fonts/ - Schriftarten.

B<$HOME>/.config/inkscape/icons/ - Icons.

B<$HOME>/.config/inkscape/keys/ - Tastenzuordnungs-Dateien.

B<$HOME>/.config/inkscape/paint/ - Muster und Schraffuren.

B<$HOME>/.config/inkscape/palettes/ - Farbpaletten.

B<$HOME>/.config/inkscape/symbols/ - Symboldateien.

B<$HOME>/.config/inkscape/templates/ - Vorlagen für neue Dateien.

B<$HOME>/.config/inkscape/ui/ - Dateien für die Benutzeroberfläche.

=head1 FEHLERSUCHE

Das Programm gibt bei Erfolg eine Null zurück, bei einem Fehler einen von
Null verschiedenen Wert.

Es können viele verschiedene Fehlernachrichten und Warnungen auf STDERR oder
STDOUT ausgegeben werden. Wenn das Programm sich mit einer bestimmten
SVG-Datei sonderbar verhält oder abstürzt, ist es hilfreich, diese Ausgabe
nach Hinweisen zu durchsuchen.

=head1 BEISPIELE

Obwohl B<Inkscape> offenkundig als grafische Anwendung konzipiert ist, kann
man damit auch SVG-Dateien über die Kommandozeile verarbeiten.

Eine SVG-Datei in der Benutzeroberfläche öffnen:

    inkscape dateiname.svg

Eine SVG-Datei mit der Standardauflösung von 96 dpi nach PNG exportieren
(eine SVG-Nutzer-Einheit entspricht einem Pixel in der Rastergrafik):

    inkscape --export-filename=dateiname.png dateiname.svg

Dasselbe, aber erzwingt eine Größe von 600x400 Pixeln für die PNG-Datei:

    inkscape --export-filename=dateiname.png -w 600 -h 400 dateiname.svg

Dasselbe, exportiert jedoch nur die Zeichnung (den Begrenzungsrahmen um alle
Objekte), nicht die Seite:

    inkscape --export-filename=dateiname.png --export-area-drawing dateiname.svg

Exportiert zwei unterschiedliche Dateien in jeweils vier unterschiedliche
Dateiformate:

    inkscape --export-type=png,ps,eps,pdf dateiname1.svg dateiname2.svg

Exportiert das Objekt mit id="text1555" nach PNG, mit demselben Namen für
die Ausgabedatei und derselben Auflösung wie beim letzten Mal, als es aus
der Benutzeroberfläche heraus exportiert wurde:

    inkscape --export-id=text1555 --export-use-hints dateiname.svg

Dasselbe, verwendet jedoch die Standardauflösung 96 dpi, gibt einen
Dateinamen an und erweitert den Exportbereich auf den nächsten, ganzzahligen
Wert für SVG-Nutzer-Einheiten (um die pixelgenaue Ausrichtung der Objekte zu
erhalten und damit Antialiasing zu verringern).

    inkscape --export-id=text1555 --export-filename=text.png --export-area-snap dateiname.svg

Konvertiert ein SVG-Dokument in ein normales SVG:

    inkscape --export-plain-svg --export-filename=dateiname2.svg dateiname1.svg

Konvertiert ein SVG-Dokument zu EPS, wobei alle Texte in Pfade umgewandelt
werden:

    inkscape --export-filename=filename.eps --export-text-to-path dateiname.svg

Fragt die Breite des Objektes mit id="text1555" ab:

    inkscape --query-width --query-id=text1555 dateiname.svg

Dupliziert die Objekte mit id="path1555" und id="rect835", dreht die
Duplikate um 90 Grad, speichert die SVG-Datei und beendet sich:

    inkscape --select=path1555,rect835 --actions="duplicate;object-rotate-90-cw" --export-overwrite dateiname.svg

Wählt alle Objekte des Typs Ellipse, dreht sie um 30 Grad, speichert die
Datei und beendet sich.

    inkscape --actions="select-by-element:ellipse;transform-rotate:30" --export-overwrite dateiname.svg

Exportiert das Objekt mit der ID 'MeinDreieck' mit einem halbtransparenten
lilafarbenen Hintergrund in die Datei 'dreieck_lila.png' und mit einem roten
Hintergrund in die Datei 'dreieck_rot.png'.

    inkscape --actions="export-id:MeinDreieck; export-id-only; export-background:purple; export-background-opacity:0.5;export-filename:dreieck_lila.png; export-do; export-background:red; export-background-opacity:1; export-filename:tdreieck_rot.png; export-do" dateiname.svg

Eine SVG-Datei von der Standardeingabe (stdin) lesen und ins PDF-Format
exportieren.

    cat dateiname.svg | inkscape --pipe --export-filename=dateiname.pdf

Eine SVG-Datei ins PNG-Format exportieren und auf der Standardausgabe
(stdout) ausgeben, anschließend mit dem ImageMagick-Programm convert in das
JPG-Format konvertieren.

    inkscape --export-type=png --export-filename=- dateiname.svg | convert - dateiname.jpg

Wie oben, jedoch wird auch die Eingabedatei von einer Pipe gelesen
(--export-filename kann dann entfallen)

    cat dateiname.svg | inkscape --pipe --export-type=png | convert - dateiname.jpg

=head1 UMGEBUNGSVARIABLEN

=over 8

=item B<INKSCAPE_PROFILE_DIR>

Setzt einen benutzerdefinierten Pfad zum Inkscape Profilordner.

=item B<INKSCAPE_DATADIR>

Setzt einen benutzerdefinierten Pfad zum Inkscape Datenverzeichnis
(z.B. B<$PREFIX>/share wenn die gemeinsamen Inkscape-Daten sich in
B<$PREFIX>/share/inkscape befinden).

=item B<INKSCAPE_LOCALEDIR>

Setzt einen benutzerdefinierten Pfad zum Übersetzungskatalog.

=back

Für mehr Details, siehe
L<http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Environment_variables>

=head1 DESIGN

Für andere Icons als die in der standardmäßig verwendeten Datei
B<$PREFIX>/share/inkscape/icons/icons.svg wird das Verzeichnis
B<$HOME>/.config/inkscape/icons/ benutzt. Icons werden zunächst nach
Dateiname gesucht (z.B. I<fill_none.svg>), oder, wenn sie so nicht gefunden
werden, dann in I<icons.svg>. Wenn das Icon dort auch nicht gefunden werden
kann, wird der Standard für das System verwendet.

Die benötigten Icons werden aus SVG-Dateien geladen, indem nach der SVG-id
mit dem Namen des Icons gesucht wird (Zum Beispiel wird das Icon "fill_none"
aus einer Datei geladen, indem alles innerhalb der Begrenzung des
SVG-Elementes mit "fill_none" als Icon verwendet wird, entweder aus
I<fill_none.svg> oder I<icons.svg>).

=head1 WEITERE INFORMATIONEN

Die offizielle Anlaufstelle für Informationen rund um B<Inkscape> ist
L<https://www.inkscape.org/>. Auf der Webseite gibt es Nachrichten,
Dokumentation, Tutorials, Beispiele, die Mailinglisten, die neueste
Programmversion, Links zur Fehlerbericht- und Änderungswunsch-Datenbank, zu
Foren und vieles mehr.

=head1 SIEHE AUCH

L<potrace>, L<cairo>, L<rsvg>, L<batik>, L<ghostscript>, L<pstoedit>.

Testsammlung zur Überprüfung der SVG-Standardkonformität:
L<http://www.w3.org/Graphics/SVG/WG/wiki/Test_Suite_Overview>

SVG-Validator: L<https://validator.w3.org/>

I<Scalable Vector Graphics (SVG) 1.1 Specification> I<W3C Recommendation 16
August 2011> L<https://www.w3.org/TR/SVG11/>

I<Scalable Vector Graphics (SVG) 1.2 Specification> I<W3C Working Draft 13
April 2005> L<https://www.w3.org/TR/SVG12/>

I<Scalable Vector Graphics (SVG) 2 Specification> I<W3C Candidate
Recommendation 15 September 2016> L<https://www.w3.org/TR/SVG2/>

I<Document Object Model (DOM): Level 2 Core> I<W3C Recommendation 13
November 2000> L<https://www.w3.org/TR/DOM-Level-2-Core/>



=head1 ANMERKUNGEN ZUR BENUTZEROBERFLÄCHE

Um den Umgang mit der Benutzeroberfläche von Inkscape zu erlernen, steht ein
Handbuch im Menü Hilfe > Inkscape-Handbuch, sowie Tutorials im Menü Hilfe >
Tutorials zur Verfügung.

Außer SVG kann Inkscape (über Datei > Importieren) die meisten
Rastergrafikformate (PNG, BMP, JPG, XPM, GIF usw.), Klartext (erfordert
Perl), PS und EPS (erfordert Ghostscript), PDF und AI (AI-Version 9.0 oder
neuer) importieren.

Inkscape exportiert 32-bit-PNG-Bilder (Datei > PNG-Bild exportieren) und
auch AI, PS, EPS, PDF, DXF und weitere Formate über Datei > Speichern unter.

Inkscape kann Druck- und Neigung eines Grafik-Tablett-Stiftes für die
Beeinflussung von Breite, Winkel und Wirkungsstärke mehrerer Werkzeuge,
einschließlich des Kalligrafiewerkzeuges, nutzen.

Inkscape bietet auch eine Benutzeroberfläche für die
Potrace-Bitmap-Vektorisier-Engine (L<http://potrace.sf.net>), die in
Inkscape enthalten ist.

Inkscape kann externe Skripte verwenden (stdin-zu-stdout-Filter), die als
Einträge im Erweiterungsmenü dargestellt werden. Ein Skript kann einen
Dialog in der Benutzeroberfläche öffnen, in dem verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden können und kann auf die ID der ausgewählten Objekte, die
bearbeitet werden sollen, über die Kommandozeile zugreifen. Inkscape
beinhaltet eine Auswahl von Effekten, die in Python geschrieben sind.

=head1 TASTATURBEFEHLE

Eine vollständige Liste der Tastatur- und Mausbefehle findet sich in der
Datei doc/keys.html oder über "Referenz der Tasten- und Mausbefehle" im Menü
"Hilfe".

=head1 PROGRAMMFEHLER

Viele Fehler sind bereits bekannt. Die Webseite
(L<https://www.inkscape.org/>) enthält Informationen dazu, wie man bei der
Bearbeitung der bereits gemeldeten Fehler helfen kann und wie man neue
Probleme melden kann. Siehe hierzu auch den Abschnitt "Bekannte Probleme" in
den Veröffentlichungshinweisen zur verwendeten Inkscape-Version (Datei
`NEWS`).

=head1 GESCHICHTE

Der Code, aus dem einmal Inkscape werden sollte, wurde 1999 als Gill, die
GNOME-Illustrator-Anwendung, von Raph Levien ins Leben gerufen. Das erklärte
Ziel von Gill war es, einmal alle SVG-Eigenschaften zu unterstützen. Raph
implementierte das PostScript-Bezier-Imaging-Modell, einschließlich Kontur
und Füllung, Stile für Linienenden, Stile für Linienverbindungen, Text und
mehr. Raph Gills Homepage ist L<http://www.levien.com/svg/> . Die Arbeit an
Gill verlangsamte sich oder endete im Jahr 2000.

Der Nachfolger dieser Codebasis sollte das sehr beliebte Programm Sodipodi
werden, unter der Leitung von Lauris Kaplinski. Der Code wandelte sich in
mehrjähriger Arbeit hin zu einem mächtigen Illustrationsprogramm, das viele
neue Funktionen, Unterstützung für Mehrsprachigkeit und eine Version für
Windows und andere Betriebssysteme erhielt, und Abhängigkeiten eliminierte.

Inkscape wurde im Jahr 2003 von vier aktiven Sodipodi-Entwicklern - Bryce
Harrington, MenTaLguY, Nathan Hurst und Ted Gould - gegründet, die eine
andere Entwicklungsrichtung einschlagen wollten, um sich mehr auf
SVG-Standardkonformität zu konzentrieren, das Interface-Design zu verbessern
und um mehr Menschen eine Möglichkeit zur Teilhabe an der Entwicklung zu
bieten. Das Projekt entwickelte sich rasch und gewann dabei eine Menge sehr
aktiver Beitragender und neuer Funktionen.

Ein großer Teil der Arbeit in der Anfangszeit des Projektes bestand aus der
Stabilisierung des Codes und der Internationalisierung. Der ursprüngliche
Renderer, den Inkscape von Sodipodi geerbt hatte, war gespickt mit vielen
mathematischen Grenzfällen, die das Programm bei ungewöhnlicher Verwendung
zum Absturz brachten. Dieser Renderer wurde durch Livarot ersetzt, das zwar
auch nicht perfekt war, aber doch wesentlich weniger fehleranfällig. Das
Projekt machte es sich zur Gewohnheit, neuen Code möglichst rasch
zusammenzuführen, und Benutzer zu ermutigen, auch Entwicklerversionen des
Programmes zu verwenden. Dies half dabei, neue Fehler schnell zu entdecken
und ermöglichte es den Nutzern, die Reparaturen zu testen. Dies führte dazu,
dass Inkscape-Veröffentlichungen im allgemeinen unter dem Ruf stehen stabil
und zuverlässig zu sein.

Es wurde sich um die Internationalisierung und Lokalisierung der
Benutzeroberfläche bemüht, was dem Projekt dabei half, weltweit Mitwirkende
zu gewinnen.

Inkscape hatte einen positiven Einfluss darauf, wie visuell ansprechend Open
Source im Allgemeinen wahrgenommen wird, indem es ein Werkzeug zur Verfügung
stellte, mit dem Icons, Startbildschirme, Webseiten-Grafiken und so weiter
erstellt werden können. Obwohl Inkscape eigentlich "nur ein Zeichenprogramm"
ist, spielte es eine große Rolle dabei, Open Source für ein breiteres
Publikum grafisch reizvoller zu machen.

=head1 AUTOREN

Dieser Code verdankt seine Existenz einer großen Anzahl von Mitwirkenden an
Inkscape und seinen Vorgängern. Die folgende Liste ist mit Sicherheit
unvollständig - sie soll jedoch dazu dienen, die Arbeit all derer
anzuerkennen, die diese Anwendung zusammen geschaffen haben: 

${INKSCAPE_AUTHORS}

=head1 URHEBERRECHT UND LIZENZ

B<Copyright (C)> 1999-2022 liegt bei den Autoren.

B<Inkscape> ist freie Software. Sie dürfen es zu den Bedingungen der GPL in
Version 2 oder höher weiterverbreiten und / oder verändern.



=for comment $Date$