diff options
author | Daniel Baumann <daniel.baumann@progress-linux.org> | 2024-04-28 14:29:10 +0000 |
---|---|---|
committer | Daniel Baumann <daniel.baumann@progress-linux.org> | 2024-04-28 14:29:10 +0000 |
commit | 2aa4a82499d4becd2284cdb482213d541b8804dd (patch) | |
tree | b80bf8bf13c3766139fbacc530efd0dd9d54394c /l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml | |
parent | Initial commit. (diff) | |
download | firefox-upstream.tar.xz firefox-upstream.zip |
Adding upstream version 86.0.1.upstream/86.0.1upstream
Signed-off-by: Daniel Baumann <daniel.baumann@progress-linux.org>
Diffstat (limited to 'l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml')
-rw-r--r-- | l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml | 802 |
1 files changed, 802 insertions, 0 deletions
diff --git a/l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml b/l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml new file mode 100644 index 0000000000..921388a16d --- /dev/null +++ b/l10n-de/suite/chrome/common/help/glossary.xhtml @@ -0,0 +1,802 @@ +<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> +<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" + "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"[ + <!ENTITY % brandDTD SYSTEM "chrome://branding/locale/brand.dtd" > + %brandDTD; +]> + +<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> +<head> +<title>Glossary</title> +<link rel="stylesheet" href="helpFileLayout.css" type="text/css" /> +</head> +<body> + +<div class="boilerPlate">Dieses Glossar dient nur zu Ihrer Information +und ist nicht bestimmt als vollständige oder verbindliche Beschreibung +untenstehender Begriffe oder der Auswirkungen auf den Datenschutz +und/oder die Sicherheit der dargestellten Technologien.</div> + +<h1 id="glossary">Glossar</h1> + +<dl> + +<dt id="add-on">Add-on</dt><dd>Ein Stück Software welches zu &brandShortName; + hinzugefügt werden kann um das Erscheinungsbild oder die Arbeitsweise zu + ändern, oder neue Funktionalitäten enthält. Es kann auch die + Sprache der Programoberfläche anpassen. Siehe auch unter + <a href="#extension">Erweiterung</a>, <a href="#language_pack">Sprach-Packet</a>, + <a href="#plugin">Plugin</a> und <a href="#theme">Theme</a>.</dd> + +<dt id="authentication">Authentifizierung</dt><dd>Der Einsatz eines Passworts, +eines Zertifikats, einer Geheimzahl (PIN) oder anderer Angaben, um eine +Identität über ein Computernetzwerk zu bestätigen. Siehe auch + <a href="#password-based_authentication">passwortbasierte Authentifizierung</a>, + <a href="#certificate-based_authentication">zertifikatbasierte Authentifizierung</a>, + <a href="#client_authentication">Client-Authentifizierung</a>, + <a href="#server_authentication">Server-Authentifizierung</a>.</dd> + +<dt id="bookmark">Lesezeichen (bookmark)</dt><dd>Eine gespeicherte <a href="#web_page">Webadresse</a> + (<a href="#url">URL</a>) zu der man leicht gelangt, indem man ein Lesezeichensymbol in der +<a href="#personal_toolbar">persönlichen Symbolleiste</a> anklickt oder den Namen des Lesezeichens aus +dem Menü "Lesezeichen" auswählt.</dd> + +<dt id="ca">CA</dt><dd>Siehe <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a></dd> + +<dt id="ca_certificate">CA-Zertifikat</dt><dd>Ein Zertifikat, das eine Zertifizierungsstelle identifiziert. Siehe auch + <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a>, + <a href="#subordinate_ca">nachrangige CA</a>, <a href="#root_ca">Wurzel-CA</a>.</dd> + +<dt id="cache">Cache ("Pufferspeicher")</dt><dd>Eine Kopiensammlung von Webseiten, +die auf der Festplatte oder im Hauptspeicher (RAM) Ihres Computers +gespeichert werden. Der Browser speichert diese Kopien, während sie im +Internet surfen. Sobald Sie auf einen Link klicken oder eine +<a href="#url">URL</a> eingeben, um eine bestimmte Webseite abzurufen, +für die im Cache bereits eine Kopie vorhanden +ist, wird der Browser die gepufferte Seite mit dem Original vergleichen. +Falls keine Änderungen erfolgten, wird der Browser die zwischengespeicherte +Kopie benutzen, anstatt das Original wieder abzurufen. Dies spart Rechen- +und und Download-Zeit.</dd> + +<dt id="caret_browsing">Textcursor-Browsing</dt><dd>Ein &brandShortName;-Feature welches + Ihnen erlaubt mittels eines Textcursors durch den Text auf Web-Seiten und Email-Nachrichten + (oder dieses Hilfe-Fensters) zu navigieren. Mit Hilfer Ihrer Tastatur können Sie + durch den Text navigieren und diesen auswählen, wie Sie es in einem Text-Editor tun würden. + Sie können den Textcursor-Browsing Modus aktivieren oder deaktivieren, in dem Sie die + <kbd>F7</kbd>-Taste drücken. Der Textcursor-Modus kann auch über die Konfiguration + unter <q>Erweiterte Einstellungen - Tastatur-Navigation</q> aktiviert/deaktiviert werden</dd> + +<dt id="certificate">Zertifikat</dt><dd>Das digitale Äquivalent eines Ausweises. Ein Zertifikat benennt eindeutig +den Namen einer Einzelperson, einer Firma oder einer anderen Instanz. Es +bescheinigt, dass ein öffentlicher Schlüssel, der im Zertifikat +mitgelifert wird, zu dieser Instanz gehört. Wenn Sie eine Nachricht oder +andere Daten digital signieren, wird die digitale Signatur dieser +Nachricht mit Hilfe des geheimen Schlüssels erstellt, der zu dem +öffentlichen Schlüssel in ihrem Zertifikat gehört. Ein Zertifikat wird +von einer <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle(certificate +authority - CA)</a> ausgegeben und digital signiert. Die Gültigkeit eines +Zertifikats kann durch die Kontrolle der <a href="#digital_signature">digitalen +Signatur</a>. der CA überprüft werden. Wird auch digitaler Ausweis, +digitaler Paß, public-key Zertifikat, X.509-Zertifikat und +Verschlüsselungszertifikat genannt. Siehe auch +<a href="#public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel</a>.</dd> + +<dt id="certificate_authority">Zertifizierungsstelle (certificate authority - CA)</dt><dd>Ein Dienst, der Zertifikate +ausgibt, nachdem die Identität der Person oder der Instanz überprüft wurde, die das Zertifikat identifizieren +soll. Ferner erneuert und widerruft eine CA Zertifikate und generiert +eine Liste der widerrufenen Zertifikate in regelmäßigen Abständen. CAs +können unabhängige Dienstleister sein oder eine Person oder Organisation, die +zertifikate-ausgebende Serversoftware benutzt (wie zum Beispiel das +&brandShortName; Certificate Management System). Siehe auch <a href="#certificate">Zertifikat</a>, +<a href="#crl">Liste widerrufener Zertifikate (CRL)</a>.</dd> + +<dt id="certificate_backup_password">Zertifikatbackup-Passwort</dt><dd>Ein Passwort +zum Schutz eines Zertifikats, welches sie gerade sichern +(Backup) oder bereits gesichert haben. Der Zertifikat-Manager fordert, +dass Sie dieses Passwort setzen, wenn Sie eine Sicherungskopie eines +Zertifikats erstellen und fragt es ab, wenn Sie das Backup wieder +einspielen wollen.</dd> + +<dt id="certificate-based_authentication">zertifikatbasierte Authentifizierung</dt> +<dd>Die Überprüfung der Identität basierend auf Zertifikaten und +Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel. Siehe auch + <a href="#password-based_authentication">passwortbasierte Authentifizierung</a>.</dd> + +<dt id="certificate_chain">Zertifizierungskette</dt><dd>Eine hierarchische +Reihe von Zertifikaten, die von aufeinander folgendenden CAs signiert wurden. Ein CA-Zertifikat +identifiziert eine <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a> +und wird benutzt, um von dieser Stelle ausgegebenen Zertifikate zu signieren. Ein CA-Zertifikat +kann wiederum von einem CA-Zertifikat einer höheren CA signiert sein. Diese +Kette wird bis zur höchsten CA <a href="#root_ca">(Wurzel- oder Root-CA)</a> fortgesetzt.</dd> + +<dt id="certificate_fingerprint">Zertifikatfingerabdruck</dt><dd> +Eine eindeutige Zahl, die einem Zertifikat zugeordnet ist. Die Zahl +selbst ist nicht Teil des Zertifikats, sondern lässt sich aus dem Inhalt +berechnen. Selbst wenn sich der Inhalt des Zertifikats nur um ein +Zeichen ändert, erhält man eine andere Zahl. Deshalb benutzt man den +Fingerabruck zur Überprüfung, ob ein Zertifikat manipuliert wurde.</dd> + +<dt id="certificate_manager">Zertifikat-Manager</dt><dd>TDer Teil des Browsers, mit dem Sie Zertifikate ansehen und verwalten +können. Um das Hauptfenster des Zertifikat-Managers anzuzeigen, öffnen +Sie das Menü <span class="noMac">Bearbeiten</span><span class="mac">&brandShortName;</span>, wählen "Einstellungen", klicken zuerst auf +"Datenschutz und Sicherheit" und dann auf "Zertifikate verwalten".</dd> + +<dt id="certificate_renewal">Zertifikaterneuerung</dt><dd>Das Verfahren, wie ein bald ablaufendes +<a href="#certificate">Zertifikat</a> erneuert wird.</dd> + +<dt id="certificate_verification">Zertifikatüberprüfung</dt><dd>Wenn der + <a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a> ein +Zertifikat verifiziert, bestätigt er, dass die digitale Signatur von einer +CA erstellt wurde, deren eigenes CA-Zertifikat sowohl im Datenbestand des +Zertifikat-Managers vorhanden ist als auch für die Ausgabe solcher +Zertifikate als vertrauenswürdig gekennzeichnet wurde. Er bestätigt auch, +dass das überprüfte Zertifikat selbst nicht als unzuverlässig eingestuft +wurde. Falls das <a href="#ocsp">Online Certificate Status Protokoll +(OCSP)</a> aktiviert wurde, führt der Zertifikat-Manager zum Abschluss +noch eine Onlineüberprüfung aus. Er schlägt dabei das Zertifikat in einer +Liste gültiger Zertifikate nach. Diese Liste wird gepflegt unter einer +Webadresse, die entweder im Zertifikat selbst oder in den +Browser-Einstellungen unter "Validierung" angegeben ist. +Schlägt irgendeine dieser Prüfungen fehl, dann kennzeichnet der +Zertifikat-Manager das Zertifikat als unbestätigt und erkennt die +zertifizierte Identität nicht an.</dd> + +<dt id="cipher">Chiffre</dt><dd> + Siehe <a href="#cryptographic_algorithm">kryptographischer Algorithmus</a>.</dd> + +<dt id="client">Client</dt><dd> +Software (beispielsweise ein Browser), die Anfragen an einen <a href="#server">Server</a> +sendet und Daten von ihm erhält. Der Server läuft üblicherweise auf einem anderem Rechner. +Ein Computer, auf dem Client-Software ausgeführt wird, wird ebenso als Client bezeichnet.</dd> + +<dt id="client_authentication">Client-Authentifizierung</dt><dd>Das Verfahren der Identifikation eines +<a href="#client">Clients</a> bei einen <a href="#server">Server</a>, zum Beispiel mit einem Namen und einem +Passwort oder mit einem <a href="#client_ssl_certificate">SSL-Clientzertifikat</a> und digital signierten Daten. Siehe auch +<a href="#ssl">Secure Sockets Layer (SSL)</a>, +<a href="#server_authentication">Server Authentifizierung</a>.</dd> + +<dt id="client_ssl_certificate">SSL-Clientzertifikat</dt><dd>Ein Zertifikat, das ein +<a href="#client">Client</a> (beispielsweise ein Browser) einem + <a href="#server">Server</a> vorlegt, um seine +Identität (oder die der Person, die diesen Client nutzt) per + <a href="#ssl">Secure Sockets Layer (SSL)</a> Protokoll zu +authentifizieren. Siehe auch <a href="#client_authentication">Client-Authentifizierung</a>.</dd> + +<dt id="component_bar">Komponentenleiste</dt><dd>Die Symbolleitste, die sich unten links in jedem Mozilla-Fenster +befindet. Mit der Komponentenleiste kann man zwischen +Mozilla-Komponenten wechseln, indem man auf die Icons für +den Browser, die Mail & Newsgroups etc. klickt.</dd> + +<dt id="cookie">Cookie (<q>Keks</q>)</dt> +<dd>Ein kleines Datenhäppchen, welches einige <a href="#web_site">Websites</a> auf Ihrem Computer +abspeichern. Wenn sie solch eine Webseite besuchen, bittet diese +Ihren Browser, ein oder mehrere Cookies auf Ihrer Festplatte abzulegen. +Wenn Sie später zu dieser Webseite zurückkehren, sendet Ihr Browser die +zugehörigen Cookies dorthin. Cookies unterstützen Webseiten, eine +Übersicht über personalisierte Informationen zu behalten, wie z.B. dem +Inhalt ihres Einkaufwagens. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen +konfigurieren, um zu kontrolliern, wie Cookies genutzt werden und wie +viele Angaben Sie darin gespeichert haben wollen. Siehe auch +<a href="#foreign_cookie">Fremdcookie</a>.</dd> + +<dt id="cookie_manager">Cookie-Manager</dt><dd>Der Teil des Browsers, den Sie für die Kontrolle der +<a href="#cookie">Cookies</a> nutzen können.</dd> + +<dt id="crl">Liste widerrufener Zertifikate (certificate revocation list - CRL)</dt> +<dd>Eine Liste mit widerrufenen Zertifikaten, die von einer +<a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a>erstellt und digital unterschrieben wird. +Sie können die neueste CRL in ihren Browser oder auf einen Server laden und mit ihr dann gegenchecken, +ob Zertifikate nach wie vor gültig sind, bevor diese für eine Authentifizierung zugelassen werden.</dd> + +<dt id="cryptographic_algorithm">kryptographischer Algorithmus</dt><dd>Eine Regel- oder Anweisungsmenge, +um kryptographische Verfahren wie <a href="#encryption">Verschlüsseln</a> und <a href="#decryption">Entschlüsseln</a>durchzuführen. Manchmal auch <em>Chiffre</em> genannt.</dd> + +<dt id="cryptography">Kryptographie</dt><dd> +Der Kunstgriff und die Methodik, Informationen unlesbar +(Verschlüsselung) und wieder lesbar (Entschlüsselung) zu machen. +Kryptographische Techniken werden zum Beispiel dazu verwendet, +um zwischen einer gewerblichen Webseite und ihrem Browser +ausgetauschte Daten zu ver- und entschlüsseln. Siehe auch <a href="#public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel</a>.</dd> + +<dt id="decryption">Entschlüsselung</dt><dd> +Der Vorgang des Lesbarmachens von chiffrierten Daten. +Siehe auch <a href="#encryption">Verschlüsselung</a>.</dd> + +<dt id="digital_id">digitaler Ausweis</dt><dd> +Siehe <a href="#certificate">Zertifikat</a>.</dd> + +<dt id="digital_signature">digitale Signatur</dt> +<dd>Ein Code, der aus den zu signierenden Daten und dem geheimen Schlüssel +des Unterschreibenden erstellt wird. Dieser ist für jede neue Datenmenge +eindeutig. Sogar ein einzelnes Komma, welches zu einer Nachricht +hinzugefügt wird, verändert die digitale Signatur dieser Nachricht. Eine +erfolgreiche Gültigkeitsüberprüfung Ihrer Signatur durch entsprechende +Software liefert nicht nur den Nachweis, dass Sie den Vorgang gebilligt +haben, sondern auch, dass die Daten nach der digitalen Unterschrift +nicht verändert wurden. Eine digitale Unterschrift hat nichts mit einer +handschriftlichen Unterschrift zu tun, obwohl sie manchmal für ähnliche +rechtliche Zwecke genutzt werden kann. Siehe auch <a href="#nonrepudiation">Unleugbarkeit</a>, + <a href="#tamper_detection">Manipulationserkennung</a>.</dd> + +<dt id="distinguished_name">Distinguished Name (<q>Einmaliger Name</q>)</dt><dd>Ein besonders formatierter Name, +der eindeutig das Subjekt eines <a href="#certificate">Zertifikats</a> bestimmt.</dd> + +<dt id="dual_key_pairs">doppelte Schlüsselpaare</dt><dd>Zwei Schlüsselpaare mit öffentlichem Schlüssel - insgesamt vier +Schlüssel - die zu zwei unterschiedlichen Zertifikaten gehören. +Der geheime Schlüssel des einen Paares wird zur Signierung verwendet +und der geheime und öffentliche Schlüssel des anderen Paares wird +zum Ver- und Entschlüsseln benutzt. Jedes Paar gehört zu einem +gesondertem <a href="#certificate">Zertifikat</a>. Siehe auch + <a href="#public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel</a>.</dd> + +<dt id="eavesdropping">Abhören</dt><dd> +Heimliches Überwachen von per Datennetz gesendeten Informationen durch +eine Instanz, für die diese Informationen nicht bestimmt sind.</dd> + +<dt id="encryption">Verschlüsselung</dt><dd> +Das Verfahren, Informationen insofern unleserlich zu machen, dass ihre +Bedeutung verschleiert wird. Verschlüsselte Verbindungen zwischen +Computern machen es z.B. einem Dritten sehr schwer, Informationen +zu lesen, die über diese Verbindung gesendet werden. Verschlüsselte +Informationen können nur von jemandem entschlüsselt werden, der den +passenden Schlüssel besitzt. Siehe auch <a href="#public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel</a>.</dd> + +<dt id="encryption_certificate">Verschlüsselungszertifikat</dt><dd> + Ein <a href="#certificate">Zertifikat</a>, dessen geheimer Schlüssel zu einem öffentlichen +Schlüssel gehört, welcher nur zur Verschlüsselung verwendet wird. +Verschlüsselungszertifikate werden nicht zum Signieren verwendet. +Siehe auch <a href="#dual_key_pairs">doppelte Schlüsselpaare</a>, + <a href="#signing_certificate">Signatur-Zertifikat</a>.</dd> + +<dt id="encryption_key">Schlüssel zum Verschlüsseln</dt><dd>Ein + öffentlicher Schlüssel, der nur zum Verschlüsseln genutzt wird. + Ein verschlüsselnder Schlüssel und sein entsprechender geheimer Schlüssel, + sowie ein <a href="#signing_key">Signatur-Schlüssel</a> und sein + entsprechender öffentlicher Schlüssel bilden ein + <a href="#dual_key_pairs">doppeltes Schlüsselpaar</a>.</dd> + +<dt id="extension">Erweiterung</dt><dd>Ein <a href="#add-on">Add-on</a>-Typ + welches die Arbeitsweise von &brandShortName; beeinflusst, oder neue Funktionen + hinzufügt.</dd> + +<dt id="feed">Feed</dt><dd>Eine regelmässig aktualisierte Verknüpfung zu einer + Web-Seite, meist Blog-Artikel oder Nachrichten. Technisch gesehn ist es ein + XML-Dokument über eine bekannte URL und enthält mehrere Einheiten, + wovon jeder entsprechende Metadaten (meist eine Zusammenfassung) und eine + URL zum eigentlichen Artikel des Blogs oder des Nachrichten-Artikels. Das + XML-Dokuemnt wird in regelmässigen Interfallen neu erzeugt, oder wenn ein neuer + Eintrag auf der Webseite veröffentlicht wird. Web-Applikationen können die + URL des Feeds abonieren und die neuen Artikel anzeigen, wenn das zugrundeliegende + XML-Dokument aktualisiert werden. Es existieren verschiedene XML-Formate für Feeds, + die am häufigsten verwendeten sind <a href="#rss">RSS</a> und Atom.</dd> + +<dt id="fingerprint">Fingerabdruck</dt><dd> +Siehe <a href="#certificate_fingerprint">Fingerabdruck eines Zertifikats</a>.</dd> + +<dt id="fips_pubs_140-1">FIPS PUBS 140-1 (US-Bundesveröffentlichungen zu +Datenverarbeitungsstandards)</dt><dd>Federal Information Processing Standards Publications (FIPS PUBS) 140-1 +ist ein Standard der US-Regierung für die Implementiation +kryptographischer Module, d.h. Hard- oder Software, die Daten ver- und +entschlüsselt oder andere kryptographische Arbeitsgänge ausführt (wie +z.B. das Erzeugen oder Überprüfen digitaler Unterschriften). Viele an +die US-Regierung verkaufte Produkte müssen einem oder mehreren +FIPS-Standards entsprechen.</dd> + +<dt id="foreign_cookie">Fremdcookie</dt><dd>Ein Cookie einer Website, welches auf Ihrem Rechner beim Besuchen einer +anderen Website abgelegt wird. Manchmal zeigt eine Webseite Inhalte an, +die von einer anderen Webseite stammen. Dies kann alles von einer +Bilddatei über einen Text bis zu einer Werbeeinblendung sein. Die zweite +Webseite, von der solche Elemente stammen, kann ein Cookie in Ihrem +Browser speichern, obwohl Sie sie nicht direkt besichtigen. Auch bekannt +als Drittcookie.</dd> + +<dt id="frame">Frame</dt><dd>Frames sind <a href="#web_page">Webseiten</a> + welche in einer <q>Meta</q>-Seite zusammengefasst sind.</dd> + +<dt id="ftp">File Transfer Protocol (FTP) - (<q>Dateiübertragungsprotokoll</q>)</dt> +<dd>Ein Standard, mit dem Dateien von einem Computer zum anderen über ein +Netzwerk übermittelt werden können. Sie können Ihren Browser benutzen, +um Dateien via FTP abzurufen.</dd> + +<dt id="helper_application">Hilfsanwendung</dt><dd>Jedes Programm, das zum Öffnen oder Anschauen einer vom Browser +heruntergeladenen Datei genutzt wird. Ein Plug-In ist eine besondere Art +von Hilfsanwendung, die sich selbst in das Plugin-Verzeichnis des +Browsers installiert und typischerweise im Browser selbst (intern) +gestartet werden kann. Microsoft Word, Adobe Photoshop und andere +externe Applikationen werden als Hilfsanwendung betrachtet, aber nicht +als Plug-Ins, da sie sich nicht selbst ins Browser-Verzeichnis +installieren, aber vom Download Dialogfenster aus gestartet werden +können.</dd> + +<dt id="home_page">Startseite</dt><dd>Die Seite, die bei jedem Start des Browsers oder beim Anklicken der +Schaltfläche <q>Startseite</q> angezeigt wird. Der Begriff bezieht sich +üblicherweise auch auf die Hauptseite einer Website, von der Sie zum +Rest der Website gelangen können.</dd> + +<dt id="html">Hypertext Markup Language (HTML) - (<q>Hypertextauszeichnungssprache</q>)</dt> +<dd>Das Dokumentformat, das bei Webseiten angewendet wird. Der HTML-Standard +definiert Tags, das sind Markierungen oder Codes, die das Text-Layout, +die Schriftarten und -stile, Grafiken und andere Elemente einer Webseite +festlegen.</dd> + +<dt id="http">HTTP (HyperText Transfer Protocol)</dt><dd>The protocol used to +transfer <a href="#web_page">web pages</a> (HyperText documents) between +browsers and <a href="#server">servers</a> over the +<a href="#world_wide_web">World Wide Web</a>.</dd> + +<dt id="https">HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure)</dt><dd>The secure +version of the HTTP protocol that uses <a href="#ssl">SSL</a> to ensure the +privacy of customer data (such as credit card information) while en route +over the <a href="#internet">Internet</a>.</dd> + +<dt id="imap">Internet Message Access Protocol (IMAP) - +(<q>Internetnachrichtenzugangsprotokoll</q>)</dt> +<dd>Ein Standardprotokoll für Mailserver, das es Ihnen ermöglicht, alle Ihre +Nachrichten und die daran vorgenommenen Änderungen auf dem Server +anstatt auf der Festplatte Ihres Computers zu speichern. Wenn Sie IMAP +anstelle von <a href="#pop">POP</a> benutzen, sparen Sie +Plattenplatz und Sie können auf Ihre gesamte Mailbox (incl. +verschickter E-Mails, Entwürfe und eigener Ordner) von jedem beliebigem +Ort aus zugreifen. IMAP ist bei einer Modemverbindung im Allgemeinen +schneller als ein POP-Mailserver, weil zunächst nur die Kopfdaten +(Header) einer Nachricht heruntergeladen werden. Nicht alle <a href="#isp">Internetanbieter</a> +unterstützen IMAP.</dd> + +<dt id="implicit_consent">stillschweigene Einwilligung</dt><dd>Auch bekannt als implizite oder +<q>opt-out</q> Zustimmung. Sie beschreibt die Datenschutzeinstellungen, die es Webseiten gestatten, +über Sie Daten zu sammeln (z.B. mittels <a href="#cookie">Cookies</a> und Online-Formulare), +sofern Sie nicht ausdrücklich Ihre Zustimmung verweigern, indem Sie eine +Option wählen, die die Website auf einer speziell für diesen Zweck +dargebotenen Seite liefert. Ihre Zustimmung muss nicht unbedingt +angefordert werden, wenn die Daten gerade erfasst werden.</dd> + +<dt id="internet">Internet (<q>Zwischennetz</q>)</dt> +<dd>Ein weltweites Netzwerk von Millionen von Rechnern, die miteinander per +Standardprotokollen wie z.B. +<a href="#tcp_ip">TCP/IP</a> kommunizieren. +Ursprünglich für das US-Militär 1969 entwickelt, +wuchs das Internet durch die Einbeziehung von Bildungs- und Forschungstätten +und seit den späten 1990er Jahren auch von Millionen von Unternehmen, +Organisationen und Einzelpersonen. Heute wird das Internet für E-Mails, +das Surfen im <a href="#world_wide_web">World Wide Web</a> Instant +Messaging, Usegroups und viele andere Zwecke verwendet.</dd> + +<dt id="ip_address">Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)</dt> +<dd>Die Adresse eines Computers in einem <a href="#tcp_ip">TCP/IP</a> +-Netzwerk. Jeder Rechner im <a href="#internet">Internet</a> hat eine IP-Adresse. +<a href="#client">Clients</a> haben entweder eine +dauerhafte IP-Adresse oder ihnen wird dynamisch eine zugewiesen, sobald +sie sich mit dem Netz verbinden. IP-Adressen werden als Satz vierer +Nummern geschrieben, wie dieses Bsp: 204.171.64.2.</dd> + +<dt id="irc">IRC (Internet Relay Chat)</dt><dd>Ein Protokoll welches es ermöglicht, in Echtzeit mit anderen +Bentuzern zu unterhalten indem man einen IRC <a href="#client">Client</a> benutzt.</dd> + +<dt id="isp">ISP (Internet Service Provider)</dt><dd>Eine Firma/Organisation welche + <a href="#internet">Internet</a>verbindungen zur Verfügung stellt.</dd> + +<dt id="java">Java</dt><dd>Eine Programmiersprache, die von Sun Microsystems entwickelt wurde. Ein +Java-Programm kann auf vielen unterschiedlichen Computersystemen laufen, +damit müssen Programmierer nicht mehr gesonderte Programmversionen +für jeden Computertyp erstellen. Ihr Browser kann automatisch +Java-Programme (sog. Applets) herunterladen und starten.</dd> + +<dt id="javascript">JavaScript</dt><dd>Eine Skriptsprache, die häufig zum Gestalten von <a href="#web_page">Webseiten</a> gebraucht +wird. Programmierer nutzen JavaScript, um Webseiten interaktiver zu +konzipieren, z.B. um Formulare und Schaltflächen darzustellen. +JavaScript kann mit <a href="#java">Java</a> zusammen angewendet werden, aber es sind +technisch gesehen zwei verschiedene Sprachen. Java wird nicht benötigt, +damit JavaScript richtig funktioniert.</dd> + +<dt id="key">Schlüssel</dt><dd>Eine große Zahl, die von einem <a href="#cryptographic_algorithm">kryptographischem +Algorithmus</a> verwendet wird, um Daten zu ver- oder entschlüsseln. +Der öffentliche Schlüssel einer Person dient z.B. anderen Personen, um +Nachrichten an erstere zu verschlüsseln. Die verschlüsselten Mitteilungen +müssen mit dem zugehörigen geheimen Schlüssel entschlüsselt werden. Siehe +auch <a href="#public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel</a>.</dd> + +<dt id="language_pack">Sprach-Packet</dt><dd>Ein <a href="#add-on">Add-on</a>-Typ + welcher eine zusätzliche Sprache für die Program-Oberfläche von &brandShortName; + enthält.</dd> + +<dt id="ldap">Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) - +(<q>leichtes Adressbuch-Zugangsprotokoll</q>)</dt><dd>Ein Standardprotokoll, um auf Verzeichnisdienste wie z.B. +Firmenadressbücher plattformübergreifend zuzugreifen. Sie können +Ihren Browser so einstellen, dass Sie vom Adressbuch aus auf +LDAP-Verzeichnisse Zugriff haben. Weiterhin können Sie im Mail & +Newsgroups Bereich ein LDAP-Verzeichnis zum Autovervollständigen +von E-Mail-Adressen nutzen.</dd> + +<dt id="location_bar">Adressleiste</dt><dd>Der Bereich (und zugehörige Klickschaltflächen) oben im +Browser-Fenster, in dem Sie eine <a href="#url">URL</a> oder Suchbegriffe eingeben können.</dd> + +<dt id="master_key">Hauptschlüssel (master key)</dt><dd> + +Ein symmetrischer Schlüssel, den der Zertifikat-Manager zur +Datenverschlüsselung nutzt. Der <a href="#password_manager">Passwort-Manager</a> benutzt z.B. den +Zertifikat-Manager und Ihren Hauptschlüssel, um Passwörter für E-Mail, +Webseiten und andere abgespeicherte sensible Daten zu verschlüsseln. +Siehe auch <a href="#symmetric_encryption">symmetrische Verschlüsselung</a>.</dd> + +<dt id="master_password">Master-Passwort</dt><dd>Ein Passwort, das der Zertifikat-Manager verwendet, um den +Hauptschlüssel und/oder geheime Schlüssel, die auf einem + <a href="#security_device">Kryptographiemodul</a> gespeichert sind, zu sichern. + Der Zertifikat-Manager greift zum Beispiel auf Ihre geheimen Schlüssel +zu, wenn Sie E-Mails signieren oder eines Ihrer eigenen Zertifikate zum +Ausweisen gegenüber einer Webseite verwenden. Auf Ihren Hauptschlüssel muss +zugegriffen werden, sobald der Passwort-Manager oder der Formular-Manager +Ihre persönlichen Daten lesen oder ergänzen. Sie können Ihr Master-Passwort +bei den Einstellungen im Bedienfeld "Master-Passwörter" setzen und ändern. +Jedes Kryptographie-Modul braucht ein eigenes Master-Passwort. Siehe auch <a href="#private_key">geheimer Schlüssel</a>, + <a href="#master_key">Hauptschlüssel</a>.</dd> + +<dt id="misrepresentation">Falschdarstellung</dt><dd>Vorstellung einer Instanz + als eine Person oder Organisation, die sie in + Wirklichkeit nicht ist. Zum Beispiel könnte eine Website vorgeben, ein + Möbelladen zu sein, obwohl es tatsächlich nur eine Webseite ist, die nur + Kreditkartenzahlungen entgegennimmt ohne je irgendwelche Güter zu + verschicken. Siehe auch <a href="#spoofing">Spoofing</a>.</dd> + +<dt id="navigation_toolbar">Navigationsleiste</dt><dd>Die Symbolleiste oben im Browser-Fenster, die unter anderem die +Schaltflächen "Vor" und "Zurück" enthält.</dd> + +<dt id="nonrepudiation">Unleugbarkeit</dt><dd> +Das Unvermögen eines Absenders einer Nachricht, zu bestreiten, er habe +die Nachricht je abgeschickt. +Eine handschriftliche Unterschrift ist eine Form der Unleugbarkeit, +eine <a href="#digital_signature">digitale Signatur</a> eine andere.</dd> + +<dt id="notification_bar">Benachrichtigungsleiste</dt><dd>Eine Leiste welche oberhalb des + Inhaltsbereichs angezeigt wird und Sie darür informiert, daC Ihre Aufmerksamkeit + benötigt wird, z.B. wenn der Passwort-Manager ein Passwort speichern möchte, + ein PopUp geblockt wurde oder zusätzliche Plugins notwendig sind.</dd> + +<dt id="object_signing">Signieren von Software-Objekten</dt><dd>Eine Technologie, die es Software-Entwicklern ermöglicht, Java-Code, +JavaScript-Skripte oder andere beliebige Dateiformate digital zu +unterschreiben und die Sie als Endanwender befähigt, den +Unterzeichnenden zu indentifizieren sowie den Zugang von signiertem +Code zu den Systemressourcen Ihres Computers zu steuern.</dd> + +<dt id="object-signing_certificate">Zertifikat zum Signieren von Software-Objekten</dt> +<dd>Ein Zertifikat, dessen entsprechender geheimer Schlüssel benutzt wird, +um Objekte wie z.B. Programmdateien zu signieren. Siehe auch +<a href="#object_signing">Signieren von Software-Objekten</a>.</dd> + +<dt id="ocsp">Online Certificate Status Protocol (OCSP) - +(<q>Protokoll zur Online-Statusabfrage von Zertifikaten</q>)</dt> +<dd>Ein Regelsatz, den der Zertifikat-Manager befolgt, um die Gültigkeit +eines Zertifikats bei jedem Gebrauch desselben abzufragen. Dies +geschieht durch Vergleich mit einer Liste gültiger Zertifikate auf einer +speziell zu benennenden Website. Ihr Computer muß online sein, damit +OCSP funktioniert.</dd> + +<dt id="opml">OPML (Outline Processor Markup Language)</dt><dd>Ein XML-Format + welches zum Speichern von <a href="#feed">Feed</a>-Listen verwendet wird. + Obwohl es eine sehr bereite Spezifikation besitzt, wird es heutzutage + hauptsächlich dazu genutzt Feed-Listen zwischen Feed-Empfangs-Programmen + und Feed-Lese-Programmen wie &brandShortName; zu exportieren und zu + importieren.</dd> + +<dt id="password-based_authentication">passwortbasierte Authentifizierung</dt><dd>Vertrauenswürdige Identifikation mittels +Name und Password. Siehe auch <a href="#authentication">Authentifizierung</a>.</dd> + +<dt id="password_manager">Passwort-Manager</dt><dd>Jener Browserbestandteil, der +Ihnen hilft, sich an einige oder alle Ihrer Benutzernamen und Passwörter +zu erinnern, indem es diese auf Ihrer Festplatte speichert und automatisch +bei Besuch der entsprechenden Webseite einträgt.</dd> + +<dt id="personal_toolbar">persönliche Symbolleiste</dt><dd>Die anpassbare Symbolleiste, die direkt unter der Adressleiste +angeordnet ist. Sie enthält Standard-Schaltfächen wie Startseite, +Lesezeichen, usw. die sie ergänzen oder entfernen können. Weiterhin +können Sie Buttons für Ihre Lieblingslesezeichen hinzufügen oder Ordner +mit gruppierten Lesezeichnen.</dd> + +<dt id="phishing">Phishing</dt><dd>Phishing nennt man ein betrügerisches Geschäfts-Schema, welches daraus besteht + gefälschte Seiten erstellt zu werden, welche aussehen wie die tatsächlichen Seiten von Banken, Online-Shops und + Kreditkarten-Unternehmen. Mit Hilfe dieser Seiten wird versucht, die persönlichen Daten der Opfer zu sammeln.</dd> + +<dt id="pkcs_11">PKCS #11 (Public-Key Cryptography Standards) - (Standards zur Kryptographie +mit öffentlichem Schlüssel)</dt><dd> +Der Kryptographiestandard für das Verschlüsseln mit öffentlichen +Schlüsseln, der kryptographische Module wie z.B. Smart Cards +reglementiert. Siehe auch <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a>, + <a href="#smart_card">Smart Card</a>.</dd> + +<dt id="pkcs_11_module">PKCS #11 Modul</dt><dd>Ein Programm ihres Rechners, das kryptographische Dienste verwaltet, wie +z.B. Verschlüsselung und Entschlüsselung gemäß dem PKCS #11 Standard. Es +wird auch <em>Kryptographie-Modul</em>, <em>kyptographischer Dienstanbieter</em> +oder <em>Sicherheitsmodul</em> genannt. PKCS #11 Module steuern entweder +Hardware- oder Softwareeinheiten. Ein PKCS #11 Modul steuert immer ein oder +mehrere Einschübe, die in Form einer technische Leseeinheit (z.B. zum +Lesen von SmartCards) oder als Software implementiert sein können. Jeder +Einschub für ein PKCS #11 Modul kann wiederum ein <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a> enthalten +(auch <em>Token</em> genannt), das als Hardware- oder Softwaregerät +kryptographische Dienste leistet und Zertifikate wie Schlüssel +speichert. Der <a href="#certificate_manager">Zertifikate-Manager</a> stellt zwei eingebaute PKCS #11 +Module zur Verfügung. Sie können weitere Module auf ihrem Rechner +installieren, um SmartCard-Leser oder andere Hardware-Geräte +anzusteuern.</dd> + +<dt id="pki">Public-Key-Infrastruktur (PKI)</dt><dd>Die Standards und Dienste, die die Nutzung der +Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel und dazugehörigen Zertifikaten in einer +Netzwerkumgebung ermöglichen.</dd> + +<dt id="plugin">Plugin</dt><dd>Ein Typ einer + <a href="#helper_application">Hilfsanwendung</a>, der +neue Leistungsmerkmale zu Ihrem Browser hinzufügt, wie z.B. die Fähigkeit, +Audio- oder Videoclips abzuspielen. Anders als andere Arten von +Hilfsanwendungen, installiert sich ein Plugin selbst in das +Plugin-Verzeichnis innerhalb des Verzeichnisses, in das der Browser +installiert wurde und kann typischerweise innerhalb des Brownsers +selbst gestartet werden (intern). +Zum Beispiel ermöglicht es ein Audio-Plugin, Musikdateien auf einer +<a href="#web_page">Webseite</a> oder in einer E-Mail anzuhören. Macromedia Flash Player und +Java sind beides Beispiele für Plugin-Applikationen.</dd> + +<dt id="pop">Post Office Protocol (POP) - (<q>Postamtprotokoll</q>)</dt><dd>Ein Standardprotokoll für Mailserver, das von Ihnen verlangt, neue +Nachrichten lokal auf ihren Rechner herunterzuladen - obgleich Sie die +Möglichkeit haben, Kopien auf dem Server zu belassen. Mit POP können Sie +alle Ihre Nachrichten (inklusive gesendete E-Mails, Entwürfe und die in +anwenderspezifischen Ordnern) auf nur einem Rechner aufbewahren. Im +Gegenzug ermöglicht es <a href="#imap">IMAP</a>, dauerhaft alle +Ihre Nachrichten und jegliche Änderungen daran auf dem Server zu speichern, +wodurch Sie von jedem anderem Computer auf Ihre E-Mails zugreifen können. +Die meisten <a href="#isp">Internetanbieter</a> unterstützen POP.</dd> + +<dt id="private_key">geheimer Schlüssel (private key)</dt><dd> + Ein <a href="#key">Schlüssel</a> des bei der Verschlüsselung mit +öffentlichem Schlüssel genutzten Schlüsselpaares. Der geheime Schlüssel +ist vertraulich und wird zum Entschlüsseln von Daten gebraucht, die mit +dem zugehörigen öffentlichen Schlüssel chiffriert wurden.</dd> + +<dt id="proxy">Proxy (<q>Stellvertreter</q>)</dt><dd>Ein zwischengeschaltetes oder <q>Mittelsmann</q>-Programm, +das sowohl als <a href="#server">Server</a> wie auch als <a href="#client">Client</a> für das Senden von +Anfragen im Auftrag von anderen Clients fungiert.</dd> + +<dt id="public_key">öffentlicher Schlüssel (public key)</dt><dd> + Ein <a href="#key">Schlüssel</a> des Schlüsselpaares, das bei der +Kryptographie mit öffentlichem Schlüsseln verwendet wird. Der öffentliche +Schlüssel wird frei verteilt und als Bestandteil eines <a href="#certificate">Zertifikats</a> veröffentlicht. +Er wird typischerweise +zum Verschlüsseln von Daten benutzt, die an den Inhaber des öffentlichen +Schlüssels gesendet werden. Dieser entschlüsselt die Daten dann mit dem +zugehörigen geheimen Schlüssel.</dd> + +<dt id="public-key_cryptography">Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel (public-key cryptography)</dt><dd>Ein Satz von bewährten Techniken und Standards, die es einer Instanz +(wie z.B. einer Person, einer Organisation oder Hardwäre wie +beispielsweise ein Router) erlauben, ihre Identität elektronisch +nachzuweisen oder elektronische Daten zu signieren und zu verschlüsseln. +Es sind zwei Schlüssel beteiligt: Ein <a href="#public_key">öffentlicher +Schlüssel (public key)</a> und ein <a href="#private_key">geheimer Schlüssel +(private key)</a>. Der öffentliche Schlüssel wird als Teil eines <a href="#certificate">Zertifikats</a> verbreitet, +das den Schlüssel mit einer bestimmten Identität verknüpft. Der zugehörige geheime Schlüssel +wird unter Verschluss gehalten. Mit dem öffentlichen Schlüssel +verschlüsselte Daten können nur mit dem geheimen Schlüssel entschlüsselt +werden.</dd> + +<dt id="root_ca">Wurzel-Zertifizierungsstelle (Root CA)</dt><dd> +Jene <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a>mit einem +selbstsigniertem Zertifikat, die am Anfang der <a href="#certificate_chain">Zertifizierungskette</a> steht. Siehe auch + <a href="#subordinate_ca">nachrangige Zertifizierungstelle</a>.</dd> + +<dt id="rss">RSS (Really Simple Syndication)</dt><dd>Ein <a href="#xml">XML</a> + Daten-Format für Internet <a href="#feed">Feeds</a>.</dd> + +<dt id="search_engine">Suchmaschine</dt><dd>Ein web-basiertes Programm, das es Nutzern ermöglicht, im +<a href="world_wide_web">World Wide Web</a> nach Informationen zu suchen und spezifische Daten abzurufen. Die +Suchmaschine kann den gesamten Text von Web-Seiten oder eine Liste von +Schlüsselwörtern durchsuchen oder Bibliothekare sehen die Web-Seiten +durch und katalogisieren diese manuell für die Suche. Typischerweise +tippt der Nutzer ein Wort oder einen Satz, auch Abfrage genannt, in ein +Eingabefenster ein und die Suchmaschine zeigt Links zu relevanten +Web-Seiten an.</dd> + +<dt id="secure_authentication">Sichere Authentifikation</dt><dd>Eine Art der + <a href="#authentication">Authentifikation</a> welche eine + <a href="#secure_connection">sichere Verbindung</a> verwendet und die + Kommunikation zwischen Client und Server verschlüsselt.</dd> + +<dt id="secure_connection">Sichere Verbindung</dt><dd>Eine Verbindung zwischen + einem Client und einem Server welche eine Verschlüsselung verwendet (meist + <a href="#ssl">SSL</a>) um sicherzustellen, daß die Kommunikation nicht von + anderen mitverfolgt werden kann. Meist wird vom Server das Zertifikat + zur Indentifikation geliefert.</dd> + +<dt id="security_certificate">Kryptozertifikat</dt><dd>Siehe + <a href="#certificate">Zertifikat</a>.</dd> + +<dt id="security_device">Kryptographie-Modul (security device)</dt> +<dd>Hardware oder Software, die kryptographische Dienste bereitstellt wie +z.B. Ver- und Entschlüsselung und Zertifikate und Schlüssel abspeichert. +Eine <a href="#smart_card">Smart-Card</a> ist ein Beispiel für eine Hardware-Implementation +eines Kryptographie-Moduls. +Der <a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a> enthält +ein eigenes eingebautes Kryptographie-Modul, das sogenannte + <a href="#software_security_device">Software-Kryptographie-Modul</a>, das immer bei laufendem Browser verfügbar ist. Jedes Kryptographie-Modul +wird durch ein eigenes <a href="#master_password">Master-Passwort</a> geschützt.</dd> + +<dt id="security_module">Kryptomodul (security module)</dt><dd>Siehe + <a href="#pkcs_11_module">PKCS #11 Modul</a>.</dd> + +<dt id="security_token">Kryptogerät (security token)</dt><dd>Siehe <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a>.</dd> + +<dt id="server">Server</dt><dd> +Software (z.B. Software, die Webseiten bereitstellt), die Anfragen von <a href="#client">Clients</a>, +erhält und Daten zurückschickt. Der Client wird üblicherweise auf einem anderem Rechner betrieben. +Ein Computer, auf dem Server-Software läuft, wird auch als Server bezeichnet.</dd> + +<dt id="server_authentication">Server-Authentifizierung</dt><dd>Das Verfahren der Identifizierung eines <a href="#server">Servers</a> +gegenüber einem <a href="#client">Clients</a>, indem ein <a href="#server_ssl_certificate">SSL-Serverzertifikat</a> benutzt wird. Siehe auch +<a href="#client_authentication">Client-Authentifizierung</a>, + <a href="#ssl">Secure Sockets Layer (SSL)</a>.</dd> + +<dt id="server_ssl_certificate">SSL-Serverzertifikat</dt><dd>Ein Zertifikat, das ein <a href="#server">Server</a> einem + <a href="#client">Client</a> vorlegt, um seine eigene Identität +mittels des <a href="#ssl">Secure Sockets Layer (SSL)</a>Protokolls zu beurkunden.</dd> + +<dt id="signing_certificate">Signatur-Zertifikat</dt><dd>Ein Zertifikat, dessen entsprechender +<a href="#private_key">geheimer Schlüssel</a>zur Signierung übertragener +Daten benutzt, so dass der Empfänger die Idendität des Absenders überprüfen +kann. Zertifizierungsstellen (CAs) stellen oft ein Signatur-Zertifikat aus, +das dazu benutzt wird, um E-Mails zu signieren, wie gleichzeitig ein + <a href="#encryption_certificate">Verschlüsselungszertifikat</a> dafür eingesetzt wird, +die Nachrichten zu chiffrieren. Siehe auch <a href="#dual_key_pairs">doppelte Schlüsselpaare</a>, +<a href="#digital_signature">digitale Signatur</a>.</dd> + +<dt id="signing_key">Signatur-Schlüssel</dt><dd> +Ein geheimer Schlüssel, der nur zum Unterzeichnen digitaler +Daten genutzt wird. Ein Schlüssel zum Signieren und sein +entsprechender öffentlicher Schlüssel, zusammen mit einem <a href="#encryption_key">Schlüssel zum Verschlüsseln</a>und +dem entsprechendem geheimen Schlüssel bilden ein<a href="#dual_key_pairs">doppeltes Schlüsselpaar</a>.</dd> + +<dt id="slot">Slot (<q>Einschub</q>)</dt><dd>Ein Hardware-Element oder sein Software-Gegenstück, das durch ein + <a href="#pkcs_11_module">PKCS #11 module</a> gesteuert wird und konzipiert +wurde, ein <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a> aufzunehmen.</dd> + +<dt id="smart_card">Smart Card (<q>Intelligente Karte</q>)</dt><dd> + Ein kleines Gerät, typischerweise von der Größe einer Kreditkarte, das +einen Mikroprozessor enthält und imstande ist, kryptografische +Informationen (wie z.B. Schlüssel und Zertifikate) zu speichern und +kryptographische Berechnungen auszuführen. Smart Cards arbeiten nach dem <a href="#pkcs_11">PKCS #11</a> +Standard. Die Smart Card ist eine Art eines <a href="#security_device">Kryptographie-Moduls</a>.</dd> +<dt id="smtp">SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)</dt><dd>A protocol that + sends e-mail messages across the <a href="#internet">Internet</a>.</dd> + +<dt id="socks">SOCKS</dt><dd>Ein Protokol welches von <a href="#proxy">Proxy</a> + Servern benutzt wird um Anfragen von Clients im internen Netzwerk zu verarbeiten und diese + übers <a href="#internet">Internet</a> weiterzuleiten.</dd> + +<dt id="software_security_device">Software-Kryptomodul</dt> +<dd>Das standardmäßige <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a> das der +<a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a> benutzt, um geheime Schlüssel +verbunden mit Ihren Zertifikaten aufzubewahren. Zusätzlich zu den privaten Schlüsseln +speichert das Software-Kryptomodul den Hauptschlüssel (master key), der vom +<a href="#password_manager">Passwort-Manager</a> zum Verschlüsseln der Mail-Passwörter, Website-Passwörter +und anderen heiklen Angaben gebraucht wird. Siehe auch +<a href="#private_key">geheimer Schlüssel</a> und <a href="#master_password">Hauptschlüssel</a>.</dd> + +<dt id="spoofing">Spoofing (<q>Verschleierung</q>)</dt><dd> +Vorzutäuschen, jemand anderer zu sein; z.B. kann eine Person vorgeben, +sie habe die Mail-Adresse <tt>jdoe@mozilla.org</tt> oder ein Computer +kann sich selbst als Webseite namens <tt>www.mozilla.org</tt> ausgeben, +obwohl er es nicht ist. Spoofing ist eine Form der +<a href="#misrepresentation">Falschdarstellung</a>.</dd> + +<dt id="ssl">Secure Sockets Layer (SSL) - (<q>sichere Sockelschicht</q>)</dt> +<dd>Ein Protokoll, das gegenseitige Authentifizierung +zwischen einem<a href="#client">Client</a> und einem <a href="#server">Server</a> zwecks Aufbau +einer authentifizierten und verschlüsselten Verbindung +erlaubt. SSL liegt über <a href="#tcp_ip">TCP/IP</a> und unter <a href="#http">HTTP</a>, +<a href="#ldap">LDAP</a>, <a href="#imap">IMAP</a>, NNTP und +anderen Netzwerkprotokollen der höheren Schichten. Der neue Standard +der Internet Engineering Task Force (IETF) namens Transport Layer +Security (TLS) baut auf SSL auf. Siehe auch <a href="#authentication">Authentifizierung</a>, + <a href="#encryption">Verschlüsselung</a>.</dd> + +<dt id="starttls">STARTTLS</dt><dd>Eine Erweiterund des TCP-Protokolls (wie SMTP, PHP oder IMAP) + mit welche der Client dem Server mitteilen kann, <a href="#tls">TLS</a> am selben Port wie + eine ungesicherte Verbindung zu nutzen.</dd> + +<dt id="status_bar">Statusleiste</dt><dd>Die Symbolleiste, die unten in jedem &brandShortName;-Fenster erscheint. +Sie enthält die <a href="#component_bar">Komponentenleiste</a>auf der linken und die Status-Icons auf der rechten Seite.</dd> + +<dt id="subject">Inhaber</dt><dd>Die Instanz (wie z.B. eine Person, Organisation oder Router), die durch +das <a href="#certificate">Zertifikat</a> genau bestimmt wird. Insbesondere +enthält das Feld "Inhaber" eines Zertifikats den <a href="#subject_name">Inhabernamen</a> und andere Eigenschaften +der zertifizierten Einheit.</dd> + +<dt id="subject_name">Inhabernamen</dt><dd>Ein <a href="#distinguished_name">einmaliger Name (Distinguished Name - DN)</a> +der eindeutig den <a href="#subject">Inhaber</a> eines <a href="#certificate">Zertifikats</a> beschreibt.</dd> + +<dt id="subordinate_ca">nachrangige Zertifizierungstelle</dt><dd>Eine <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a> +, deren Zertifikat von einer anderen nachrangigen CA oder von der Wurzel-CA signiert ist. +Siehe auch <a href="#certificate_chain">Zertifizierungskette</a>, + <a href="#root_ca">Wurzel-CA</a>.</dd> + +<dt id="symmetric_encryption">symmetrische Verschüsselung</dt> +<dd>Eine Verschlüssungsmethode, die den gleichen Schlüssel zum Ver- und +Entschlüsseln einer gegebenen Nachricht benutzt.</dd> + +<dt id="tamper_detection">Manipulationserkennung</dt> +<dd>Eine Vorrichtung, die sicherstellt, dass empfangene elektronische Daten +nicht verfälscht wurden, d.h. dass die empfangenen Daten voll und ganz +der ursprünglichen Fassung entsprechen.</dd> + +<dt id="tcp">TCP</dt><dd>Siehe + <a href="#tcp_ip">Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)</a>.</dd> + +<dt id="tcp_ip">Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) - + (<q>Sendungskontrollprotokoll / Internet-Protokoll</q>)</dt> +<dd>Ein Unix Protokoll, das verwendet wird, um Computer zu verbinden, die mit verschiedensten + Betriebssystemen betrieben werden. TCP/IP ist ein wesentliches Internet Protokoll und + wurde allgemeiner Standard.</dd> + +<dt id="theme">Theme</dt><dd>Ein <a href="#add-on">Add-on</a>-Typ, welcher das Aussehn von + &brandShortName; ändert.</dd> + +<dt id="third-party_cookie">Drittcookie</dt><dd>Siehe + <a href="#foreign_cookie">Fremdcookie</a>.</dd> + +<dt id="tls">TLS</dt><dd>Transport Layer Security (TLS) ist der neue is Standard der Internet + Engineering Task Force (IETF) basierend auf SSL (Secure Sockets Layer). + Siehe auch unter <a href="#ssl">SSL</a> und <a href="#encryption">encryption</a>.</dd> + +<dt id="token">Token</dt><dd>Siehe <a href="#security_device">Kryptographie-Modul</a>.</dd> + +<dt id="tooltip">Tooltip</dt><dd>Ein Text welcher erscheint, wenn man mit der Maus über ein bestimmtes +Objekt fährt. Es enthält normalerweise Informationen zum Objekt, über welchem die Maus gerade steht.</dd> + +<dt id="trust">Vertrauen</dt><dd> +Vertrauensvolles Verlassen auf ein Person oder eine andere Instanz. Im +Umfeld der <a href="#pki">Public-Key-Infrastruktur (PKI)</a>, +bezieht sich Vertrauen auf das Verhältnis zwischen dem Zertifikatanwender und der +ausgebenden <a href="#certificate_authority">Zertifizierungsstelle (CA)</a>. Wenn Sie +dem Zertifikat-Manager angeben, dass Sie einer CA vertrauen, dann wird +er gültigen, von dieser CA ausgestellten Zertifikaten solange vertrauen, +bis sie es für einzelne Zertifikate anders festlegen. Mit dem Tab +"Authorities" im Zertifikat-Manager können Sie die Zertifikatarten +bestimmen, denen sie vertrauen oder nicht vertrauen und die von +speziellen CAs herausgegeben wurden.</dd> + +<dt id="url">Webadresse (Uniform Resource Locator - URL)</dt> +<dd>Die standardisierte Adresse, die dem Browser sagt, wo er eine Datei oder +eine andere Ressource im Web findet, z.B. <tt>http://www.mozilla.org</tt>. +Um auf Webseiten zuzugreifen, können Sie URLs in die <a href="#location_bar">Adressleiste</a> +Ihres Browsers eingeben. URLs werden auch bei den Links auf Webseiten +gebraucht, die Sie anklicken können, um zu anderen Webseiten zu +gelangen. Auch bekannt als Internet-Adresse.</dd> + +<dt id="web_page">Webseite</dt><dd>Ein einzelnes Dokument im World Wide Web, das durch eine eindeutige +Adresse oder URL bestimmt wird. Es kann Text, Hyperlinks und Grafiken +enthalten.</dd> + +<dt id="web_site">Website</dt><dd>Eine Gruppe von Webseiten, die untereinander in Beziehung stehen und +durch Links verbunden sind. Sie werden von einer einzelnen Firma, +Organisation oder Person verwaltet. Eine Website kann Text, Grafiken, +Ton- und Bilddateien sowie Links zu anderen Websites enthalten.</dd> + +<dt id="world_wide_web">World Wide Web (<q>weltweites Netz</q>)</dt> +<dd>Auch bekannt als das Web. Ein Teil des <a href="#internet">Internets</a>, das aus Webseiten +besteht, die auf <a href="#server">Webservern</a> gespeichert sind +und von <a href="#client">Clients</a>, sogenannten Web-Browsern +wie z.B. &brandShortName;, angezeigt werden.</dd> + +<dt id="wpad">WPAD (Web Proxy AutoDiscovery)</dt><dd>Ein Internet-Protokol welches erlaubt, dass ein Webbrowser +automatisch einen passenden <a href="#proxy">Proxy</a> im Netzwerk finden und mit diesem kommuniziert.</dd> + +<dt id="xml">Extensible Markup Language (XML) - (<q>erweiterbare +Textauszeichnungssprache</q>)</dt><dd>Ein offener Standard zur Datenbeschreibung. Anders als HTML, kann bei +XML der Entwickler einer Webseite spezielle Tags definieren. Weitere +Informationen finden Sie auf dem Online-Dokument der W3C zur <a href="http://www.w3.org/xml/">Extensible Markup Language (XML)</a>.</dd> + +<dt id="xslt">Extensible Stylesheet Language Transformation (XSLT) - (<q>erweiterbare +Stilvorlagen-Sprachtransformation</q>)</dt><dd>Eine Programmiersprache zum Umwandeln eines XML-Dokuments in ein neues +XML-Dokument oder ein anderes Format.</dd> + +<dt id="xul">XUL (XML User Interface Language)</dt><dd>Eine XML Darstellungssprache zur Erstellung von +Benutzeroberflächen in Programmen.</dd> + +</dl> + +</body> +</html> |