1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
|
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"[
<!ENTITY % brandDTD SYSTEM "chrome://branding/locale/brand.dtd" >
%brandDTD;
]>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>Zertifikat-Manager</title>
<link rel="stylesheet" href="helpFileLayout.css"
type="text/css" />
</head>
<body>
<div class="boilerPlate">Dieses Dokument wird Ihnen nur zur Information zur
Verfügung gestellt. Es kann Ihnen dabei helfen bestimmte Schritte zu
unternehmen um Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer
persönlichen Informationen im Internet zu schützen. Dieses Dokument
behandelt aber nicht alle Aspekte der Sicherheit und Privatsphäre im
Internet und es stellt keine Empfehlung dar, was ein angemessener Schutz
für Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer persönlichen
Informationen im Internet ist.</div>
<h1 id="certificate_manager">Zertifikat-Manager</h1>
<p>Dieser Abschnitt erklärt die Benutzung des Zertifikat-Managers. Für detailierte
Informationen bei der Benutzung von Zertifikaten, siehe
<a href="using_certs_help.xhtml">Benutzung von Zertifikaten</a>.</p>
<p>Wenn Sie den Zertifikat-Manager zur Zeit nicht sehen, befolgen Sie diese
Schritte:</p>
<ol>
<li>Öffnen Sie das Menü <span class="mac">&brandShortName;</span>
<span class="noMac">Bearbeiten</span> und wählen Sie <q>Einstellungen</q></li>
<li>Unter <q>Datenschutz & Sicherheit</q> wählen Sie <q>Zertifikate</q>.
(Wenn keine Untermenüs sichtbar sind, klicken Sie doppelt auf <q>Sicherheit
& Privatssphäre</q> um die Liste anzuzeigen.)</li>
<li>Klicken Sie auf <q>Zertifikate verwalten...</q>.</li>
</ol>
<div class="contentsBox">In diesem Abschnitt:
<ul>
<li><a href="#your_certificates">Ihre Zertifikate</a></li>
<li><a href="#people">Personen</a></li>
<li><a href="servers">Server</a></li>
<li><a href="#authorities">Autoritäten</a></li>
<li><a href="others">Andere</a></li>
</ul>
</div>
<h2 id="your_certificates">Ihre Zertifikate</h2>
<p>Der Tab <q>Ihre Zertifikate</q> im <a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a>
zeigt die Zertifikate im Archiv, die Sie identifizieren. Ihre Zertifikate
sind aufgelistet nach dem Namen der Organisation, die sie herausgegeben haben.
Wenn Sie keine Zertifikate unter den Organisationen sehen, doppelklicken Sie auf diese
um diese aufzuklappen,</p>
<p>Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen
muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):</p>
<ul>
<li><strong>Ansicht</strong>: Zeigt detaillierte Informationen über das gewählte
Zertifikat.</li>
<li><strong>Backup</strong>: Startet das Sichern der gewählten Zertifikate.
Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie ein Passwort für das Backup
angeben können um es zu schützen. Danach können Sie das Backup
in einem Ordner Ihrer Wahl speichern.</li>
<li><strong>Backup von allen</strong>: Startet die Sicherung von allen Zertifikaten
welche in der <a href="glossary.xhtml#software_security_device">Software-Sicherheitseinrichtung</a>
gespeichert sind.
<p><strong>Achtung: Zertifikate können nicht von SmartCards gesichert werden.</strong>
Jedesmal wenn Sie Zertifikate auswählen und auf <q>Backup</q>
oder <q>Backup von allen</q> klicken, enthält die generierte Backup-Datei
keine Zertifikate welche auf SmartCards oder anderen externen Sciherheitseinrichtungen
gespeichert sind. Sie können nur Zertifikate sichern, welche in der
eingebauten Software-Sicherheitseinrichtung gespeichert sind.</p>
</li>
<li><strong>Importieren</strong>: Importiert eine Datei, welche eines oder mehrere
vorher gesicherte Zertifikate enthält. Wenn Sie auf <q>Importieren</q> klicken,
fragt sie der Zertifikat-Manager zuerst nach dem Ordner in welchem sich die
Datei befindet. Die Namen von Zertifikat-Backup-Dateien enden normalerweise
mit <tt>.p12</tt>; zum Beispiel: <tt>MyCert.p12</tt>. Nachdem Sie die
gewünschte Datei ausgewählt haben fragt Sie der Zertifikat-Manager
nach dem Passwort, welches sie beim Sichern angegeben haben.</li>
<li><strong>Löschen</strong>: Löscht die ausgewählten Zertifikate.</li>
</ul>
<h3 id="choose_a_certificate_backup_password">Wählen Sie ein Zertifikat-Backup-Passwort</h3>
<p>Ein Zertifikat-Backup-Passwort schützt ein oder mehrere Zertifikate,
welche Sie vom Tab <a href="#your_certificates">Ihre Zertifikate</a> im Zertifikat-Manager
sichern.</p>
<p>Der Zertifikat-Manager bittet Sie, ein Passwort einzugeben wenn Sie Zertifikate
sichern, und fragt Sie erneut nach dem Passwort, wenn Sie dieses Backup wieder
importieren möchten.</p>
<ul>
<li><strong>Zertifikat-Backup-Passwort</strong>: Schreiben Sie Ihr Backup-Passwort
in dieses Feld.</li>
<li><strong>Zertifikat-Backup-Passwort (wiederholen)</strong>: Schreiben Sie
Ihr Backup-Passwort auch in dieses Feld. Der OK-Button wird erst aktiv, wenn
Sie Ihr Passwort hier genauso eingeben, wie im ersten Feld.</li>
</ul>
<p>Wenn jemand eine Datei erhält, die ein von Ihnen gesichertes Zertifikat
enthält und dieses erfolgreich importiert, kann diese Person E-Mails schreiben
oder Internetseiten besuchen unter der Vorgabe Sie zu sein. Dies könnte
ein Problem sein, zum Beispiel wenn Sie wichtige Nachrichten digital signiert
haben oder Ihre Bankgeschäfte via Internet erledigen.</p>
<p>Daher ist es wichtig ein Zertifikat-Backup-Passwort anzugeben, welches
nur Sie kennen. Die <strong>Passwort Qualitätsmessung</strong> gibt Ihnen
einen groben Überblick über die Qualität Ihres Passworts während
der Eingabe, basierend auf Faktoren wie Länge und der Benutzung von
Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Dies garantiert
natürlich nicht, dass niemand in der Lage ist, ihr Passwort zu erraten.</p>
<p>Für eine erweiterte Hilfestellung lesen Sie
<a href="passwords_help.xhtml#choosing_a_good_password">
Wählen eines sicheren Passworts</a>.</p>
<p>Es ist außerdem wichig, dass Sie sich Ihr Master-Passwort an einem
sicheren Ort notieren — und nicht irgendwo, so dass irgendjemand
leichten Zugang hat. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie Ihre
gesicherten Zertifikate nicht mehr importieren.</p>
<h3 id="delete_your_certificates">Löschen Ihrer Zertifikate</h3>
<p>Bevor Sie ein verfallenes Zertifikat aus dem Tab <a href="#your_certificates">Ihre Zertifikate</a>
im Zertifikat-Manager löschen, vergewissern sie sich, dass Sie es nicht eines Tages wieder
benötigen, um zum Beispiel eine alte E-Mail zu lesen, welche Sie damit verschlüsselt haben.</p>
<h2 id="people">Personen</h2>
<p>Der Tab <q>Personen</q> im <a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a>
zeigt die E-Mail Zertifikate an, die andere Personen identifizieren.</p>
<p>Wenn andere Personen Ihnen digital signierte E-Mails senden, importiert
der Zerfikat-Manager deren Zertifikate automatisch. Sie können diese
Zertifikate benutzen, um verschlüsselte Nachrichten an diese Personen
zu senden.</p>
<p>Zertifikate welche Personen identifizieren sind unter dem Namen der
Organisation die sie herausgegeben haben aufgelistet. Wenn Sie keine
Zertifikate unter den Organisationen sehen, doppelklicken Sie auf diese
um diese aufzuklappen.</p>
<p>Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen
muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):</p>
<ul>
<li><strong>Ansicht</strong>: Zeigt detaillierte Informationen über das gewählte
Zertifikat.</li>
<li><strong>Editieren</strong>: Hiermit können Sie die Vertrauens-Einstellungen des Zertifikat-Managers
für die ausgeählten Zertifikate anzeigen und bearbeiten. Damit können Sie auswhählen,
ob Sie dem Email-Zertifikat als Identitätsnachweis vertrauen oder nicht.</li>
<li><strong>Import</strong>: Importiert eine Datei mit einem oder mehreren Zertifikaten.
Wenn Sie auf Import klicken, fragt Sie der Zertifikat-Manager wo sich die zu importierende Datei
befindet.</li>
<li><strong>Export</strong>: Exportieren Sie die ausgewählten Zertifikate. Sie könne
zwischen verschiedenen Export-Formaten wählen.</li>
<li><strong>Löschen</strong>: Löscht die ausgewählten Zertifikate.</li>
</ul>
<h3 id="delete_email_certificates">E-Mail Zertifikate löschen</h3>
<p>Bevor Sie ein Zertifikat einer anderen Person im Tab
<a href="#people">Personen</a> löschen, vergewissern Sie sich,
dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder benötigen um eine
verschlüsselte Nachricht an diese Person zu senden oder um eine
digitale Signatur in Nachrichten von dieser Person zu bestätigen.</p>
<h2 id="servers">Server</h2>
<p>Der Tab <q>Server</q> im Zertifikat-Manager zeigt von Ihnen gespeicherte Zertifikate,
die Server identifizieren (Webseiten, Email-Server).</p>
<p>Zertifikate welche Server identifizieren sind unter dem Namen der Organisation aufgelistet
die sie herausgegeben haben. Wenn Sie unter einer Organisation keine Zertifikate sehen
können Sie sich diese mittels Doppeklick anzeigen lassen</p>
<p>Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen
muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):</p>
<ul>
<li><strong>Ansicht</strong>: Zeigt detaillierte Informationen über das gewählte
Zertifikat.</li>
<li><strong>Bearbeiten</strong>: Zeigt oder ändert die Vertrauenseinstellungen
die der Zertifikat-Manager mit den ausgewählten Zertifikaten verbindet.
Sie können diese Einstellungen benutzen, um das Zertifikat einer Website
einzustufen als eines dem Sie zu Identifikations-Zwecken vertrauen oder
als eines dem Sie nicht vertrauen.</li>
<li><strong>Import</strong>: Importiert eine Datei mit einem oder mehreren Zertifikaten.
Wenn Sie auf Import klicken, fragt Sie der Zertifikat-Manager wo sich die zu importierende Datei
befindet.</li>
<li><strong>Export</strong>: Exportieren Sie die ausgewählten Zertifikate. Sie könne
zwischen verschiedenen Export-Formaten wählen.</li>
<li><strong>Löschen</strong>: Löscht die ausgewählten Zertifikate.</li>
<li><strong>Ausnahme hinzufügen</strong>: Hiermit können Sie eine Ausnahme der Sicherheits-Prüfung für einen Server
(Webseite, Mail-server) hinzufügen, wenn sich dieser mit ungültigen Information identifiziert. Dies ist ein mächtiges
Feature, benutzen Sie es mit Vorsicht.</li>
</ul>
<h3 id="edit_web_site_certificate_trust_settings">Bearbeiten der Vertrauenseinstellungen eines
Website-Zertifikats</h3>
<p>Wenn Sie ein Website-Zertifikat vom Tab
<a href="#servers">Server</a> im Zertifikat-Manager auswählen
und <q>Bearbeiten</q> klicken, erscheint ein Fenster mit dem Titel
<q>Website-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten</q>. Hier stellen Sie ein,
ob Sie dem ausgewähltem Zertifikat für die Identifizierung einer Website oder eines
Mailservers und der Einrichtung einer verschlüsselten Verbindung trauen.</p>
<p>Das Dialog-Fenster enthält diese Optionen:</p>
<ul>
<li><strong>Das Zertifikat <q><em>Name des Zertifikats</em></q> wurde herausgegeben
von</strong>: Gibt Auskunft über die <a href="glossary.xhtml#certificate_authority">Zertifikat
Autorität</a> die diese Zertifikat herausgegeben hat.</li>
<li><strong>Zertifikats-Vertrauenseinstellungen bearbeiten</strong>:
<ul>
<li><strong>Der Authentizität dieses Zertifikats vertrauen</strong>: Wenn Sie
diese Option wählen, dann wird der Zertifikats-Manager von jetzt an diesem
Zertifikat für die Identifikation dieser Website und dem Aufbau
einer verschlüsselten Verbindung trauen.Wenn Sie diese Option wählen
und versuchen die Website zu besuchen, wird Ihr Browser beim Zugriff auf
die Seite nur einige wenige Warnmeldungen, wenn überhaupt, anzeigen.</li>
<li><strong>Der Authentizität dieses Zertifikats nicht vertrauen</strong>:
Wenn Sie diese Option wählen, dann wird der Zertifikats-Manager von jetzt
an diesem Zertifikat für die Identifikation dieser Website und
dem Aufbau einer verschlüsselten Verbindung nicht mehr länger trauen. Wenn
Sie diese Option wählen und versuchen die Website zu besuchen, werden
Sie eine oder mehrere Warnmeldungen sehen, bevor sie auf die Seite zugreifen
können.</li>
</ul>
</li>
<li><strong>CA-Vertrauen bearbeiten</strong>: Klicken Sie diesen Button um die
Vertrauenseinstellungen für die Certificate Authority (CA), die dieses Website-Zertifikat
herausgegeben hat, vorzunehmen. Diese Einstellungen erlauben Ihnen, verschiedenen Arten
von Zertifikaten dieser Zertifikat Autorität zu trauen oder nicht zu
trauen. Zum Beispiel können Sie auswählen, allen Website-Zertifikaten
dieser Zertifikat Autorität zu trauen.</li>
</ul>
<p>Klicken Sie <q>OK</q> um Ihre Entscheidung zu bestätigen.</p>
<h3 id="delete_web_site_certificates">Zertifikate von Internetseiten löschen</h3>
<p>Bevor Sie ein Zertifikat einer Internetseite im Tab
<a href="#servers">Server</a> löschen, vergewissern Sie
sich, dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder benötigen um eine
Webseite oder einen Mailserver zu identifizieren und
eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen.</p>
<h2 id="authorities">Autoritäten</h2>
<p>Der Tab <q>Authorities</q> im <a href="#certificate_manager">Zertifikat-Manager</a>
zeigt gespeicherte Zertifikate an, die <a href="glossary.xhtml#certificate_authority">Sicherheitseinrichtungen
(CAs)</a> identifizieren.</p>
<p>Zertifikate von Sicherheitseinrichtungen sind aufgelistet unter dem Namen
der Organisation die sie herausgegeben hat. Wenn Sie keine Zertifikate unter
dem Namen einer Organisation sehen, doppelklicken Sie auf den Namen.</p>
<p>Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten (für die meisten Aktionen
muss ein oder mehrere Zertifikate ausgewählt werden):</p>
<ul>
<li><strong>Ansicht</strong>: Zeigt detaillierte Informationen über das gewählte
Zertifikat.</li>
<li><strong>Bearbeiten</strong>: Zeigt oder ändert die Vertrauenseinstellungen
die der Zertifikat-Manager mit den ausgewählten Zertifikaten verbindet. Sie
können diese Einstellungen benutzen, um festzulegen, welchen Arten von
Zertifikaten (oder keiner Art), die von der zugehörigen CA herausgegeben
wurde, sie trauen.</li>
<li><strong>Import</strong>: Importiert eine Datei mit einem oder mehreren Zertifikaten.
Wenn Sie auf Import klicken, fragt Sie der Zertifikat-Manager wo sich die zu importierende Datei
befindet.</li>
<li><strong>Export</strong>: Exportieren Sie die ausgewählten Zertifikate. Sie könne
zwischen verschiedenen Export-Formaten wählen.</li>
<li><strong>Löschen</strong>: Löscht die ausgewählten Zertifikate.</li>
</ul>
<p>Um sicherzustellen, das der ganzen
<a href="glossary.xhtml#certificate_chain">Zertifikats-Kette</a> einer CA getraut
wird, brauchen Sie nur das Root-CA-Zertifkat zu bearbeiten.</p>
<p>Um die Kette zu importieren, klicken Sie auf den Link auf einer Web-Seite
der entsprechenden CA. Sie können dann den Tab <q>Authorities</q> benutzen
um das Root-Zertifikat ausfindig zu machen und seine Vertrauenseinstellungen
zu bearbeiten.</p>
<p>Die Root- und Zwischen-Zertifikate erscheinen alle unter der gleichen
Organisation. Das Root-Zertifikat ist dasjenige das sich selber als Herausgeber
angibt.</p>
<p><strong>Wenn Sie ein Zwischen-Zertifikat runterladen</strong>: Wenn Sie ein Zwischen-Zertifikat
runterladen das mit einem Root-Zertifikat verbunden ist, das bereits als
vertrauenswürdig eingestuft ist, dann brauchen Sie nicht mehr anzugeben,
für welche Gelegenheiten Sie ihm trauen. Zwischen-Zertifikate übernehmen
automatisch die Vertrauenseinstellungen ihrer Root-Zertifikate.</p>
<h3 id="edit_ca_certificate_trust_settings">CA-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten</h3>
<p>Wenn Sie ein CA-Zertifikat von dem Tab
<a href="#authorities">Autoritäten</a> im Zertifikat-Manager auswählen und <q>Bearbeiten</q>
anklicken, erscheint ein Fenster mit dem Titel <q>CA-Zertifikat-Vertrauenseinstellungen bearbeiten</q>.
Hier stellen Sie die Arten von Zertifikaten für deren Zertifizierung Sie dieser CA trauen. Wenn
Sie alle Optionen abwählen wird der Zertifiakts-Manager keinem Zertifikat trauen das von dieser
CA herausgegeben wurde.</p>
<p>Die Einstellungen haben diese Folgen:</p>
<ul>
<li><strong>Dieses Zertifikat kann Websites identifizieren</strong>: Der Zertifikat-Manager
wird allen Zertifikaten, die von diese CA herausgegeben wurden, für
die Identifikation von Websites und dem Aufbau von verschlüsselten Vebrindungen
trauen. Wenn Sie diese Option abwählen, wird der Zertifikat-Manager
einem Website-Zertifikat, das von dieser dieser CA herausgegeben wurde, nicht
trauen.</li>
<li><strong>Dieses Zertifikat kann Mail-Benutzer identifizieren</strong>
Der Zertifikat-Manager wird allen Zertifikaten, die von diese CA herausgegeben
wurden, für die Unterzeichnung oder Verschlüsselung von E-mails
trauen. Wenn Sie diese Option abwählen, wird der Zertifikat-Manager
einem E-Mail-Zertifikat, das von dieser dieser CA herausgegeben wurde, nicht
trauen.</li>
<li><strong>Dieses Zertifikat kann Software-Hersteller identifizieren</strong>
Der Zertifikat-Manager wird allen Zertifikaten, die von diese CA herausgegeben
wurden, für die Identifikation von Software-Herstellern trauen. Wenn
Sie diese Option abwählen, wird der Zertifikat-Manager solchen Zertifikaten,
die von dieser dieser CA herausgegeben wurde, nicht trauen.</li>
</ul>
<p>Klicken Sie <q>OK</q> um die ausgewählten Einstellungen zu bestätigen.</p>
<h3 id="delete_ca_certificates">Zertifikate von Sicherheitseinrichtungen löschen</h3>
<p>Bevor Sie ein Zertifikat einer Sicherheitseinrichtung im Tab <a href="#authorities">Autorities</a>
löschen, vergewissern Sie sich, dass Sie das Zertifikat nicht eines Tages wieder
benötigen um ein Zertifikat dieser Sicherheitseinrichtung zu bestätigen.
Wenn Sie das einzige gültige Zertifikat einer Sicherheitseinrichtung löschen,
wird Zertifikat-Manager kein Zertifikat dieser Sicherheitseinrichtung mehr akzeptieren.</p>
<h2 id="others">Andere</h2>
<p>Im Tab Andere des Zertifikat-Manager werden die Zertifikate angezeigt, welche keiner
anderen Kategorie zugeordnet werden können, z.Bsp. Zertifikate welche
weder Ihnen, anderen Personen, Server oder CAs gehören.</p>
<p>Die Zertifikate sind unter dem Namen der Organisation die sie herausgegeben hat
aufgelistet. Wenn Sie keine Zertifikate unter dem Namen einer Organisation sehen,
doppelklicken Sie auf den Namen.</p>
<p>Benutzen Sie die folgenden Schaltflächen um Ihre Zertifikate zu verwalten:</p>
<ul>
<li><strong>Ansicht</strong>: Zeigt detaillierte Informationen über das gewählte
Zertifikat.</li>
<li><strong>Export</strong>: Exportieren Sie die ausgewählten Zertifikate. Sie könne
zwischen verschiedenen Export-Formaten wählen.</li>
<li><strong>Löschen</strong>: Löscht die ausgewählten Zertifikate.</li>
</ul>
<h2 id="device_manager">Einrichtungs-Manager</h2>
<p>Dieser Abschnitt erläutert die möglichen Einstellungen im Fenster
<q>Einrichtungs-Manager</q>. Für Hingrundinformationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
für die Benutzung des Einrichtungs-Managers, siehe
<a href="using_certs_help.xhtml#managing_smart_cards_and_other_security_devices">Verwaltung
von Smart-Cards und anderen Sicherheitseinrichtungen</a>.</p>
<p>Wenn Sie den Einrichtungs-Manager zur Zeit nicht sehen, befolgen Sie diese
Schritte:</p>
<ol>
<li>Öffnen Sie das Menü <span class="mac">&brandShortName;</span>
<span class="noMac">Bearbeiten</span> und wählen Sie <q>Einstellungen</q>.</li>
<li>Unter <q>Datenschutz & Sicherheit</q> wählen Sie <q>Zertifikate</q>. (Wenn
keine Untermenüs sichtbar sind, klicken Sie doppelt auf <q>Sicherheit &
Privatssphäre</q> um die Liste anzuzeigen.)</li>
<li>Kicken Sie auf <q>Sicherheitseinrichtungen verwalten...</q></li>
</ol>
<p>Der Einrichtungs-Manager listet alle verfügbaren PKCS #11 Module und,
unter dem Namen des Moduls, die vom jeweiligen Modul verwalteten Sicherheitseinrichtungen
auf.</p>
<p>Wenn Sie ein Modul oder eine Einrichtung auswählen, erscheinen in
der Mitte des Fensters Informationen über den gewählten Eintrag
und einige Buttons auf der rechten Seite des Fensters werden aktiv. Im Allgemeinen
führen Sie Aktionen an einem Modul oder an einer Einrichtung durch, indem
Sie den Namen auswählen und auf den passenden Button klicken:</p>
<ul>
<li><strong>Anmelden (Log In)</strong>: Melden Sie sich an der gewählten Sicherheitseinrichtung
an. Nach dem Anmelden an der Einrichtung, hängt die Zeit für eine
Aufforderung zur erneuten Eingabe des Master-Passworts von der Einstellung
<a href="passwords_help.xhtml#master_password_timeout">Master-Passwort-Gültigkeitsdauer</a>
ab.</li>
<li><strong>Abmelden (Log Out)</strong>: Melden Sie sich von der gewählten Sicherheitseinrichtung
ab. Nach dem Abmelden von der Einrichtung ist die Einrichtung und die enthaltenen
Zertifikate bis zur nächsten Anmeldung nicht verfügbar.</li>
<li><strong>Passwort ändern</strong>: Ändert das Master-Passwort für
die gewählte Sicherheitseinrichtung.</li>
<li><strong>Laden</strong>: Zeigt ein Dialog-Fenster das die Eingabe des Namens und
die Position eines neues PKCS #11 Moduls erlaubt. Bevor Sie ein neues Modul
hinzufügen, sollten Sie zuerst die Modul-Software installieren und falls
notwendig alle nötigen Hardware-Geräte mit Ihrem Computer verbinden.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.</li>
<li><strong>Entladen</strong>: Entladen des ausgewählten Moduls. Wenn Sie ein
Modul entladen, sind das Modul und seine Sicherheitseinrichtungen nicht mehr
zur Benutzung durch den Browser verfügbar.</li>
<li><strong>FIPS aktivieren</strong>: Schaltet den FIPS-Modus an und aus. Für
weitere Informationen, siehe <a href="using_certs_help.xhtml#enable_fips_mode">
FIPS-Modus aktivieren</a>.</li>
</ul>
</body>
</html>
|