summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po')
-rw-r--r--translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po60
1 files changed, 30 insertions, 30 deletions
diff --git a/translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po b/translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
index 5264438521..3bbb00442f 100644
--- a/translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
+++ b/translations/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
@@ -4,9 +4,9 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2023-12-04 15:06+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2024-01-22 05:02+0000\n"
-"Last-Translator: Mister Update <mr.update@yahoo.de>\n"
-"Language-Team: German <https://translations.documentfoundation.org/projects/libo_help-master/textsbasicshared/de/>\n"
+"PO-Revision-Date: 2024-02-12 04:37+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"Language-Team: German <https://translations.documentfoundation.org/projects/libo_help-24-2/textsbasicshared/de/>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
@@ -3632,7 +3632,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145069\n"
"help.text"
msgid "The Basic Editor provides the standard editing functions you are familiar with when working in a text document. It supports the functions of the <emph>Edit</emph> menu (Cut, Delete, Paste), the ability to select text with the Shift key, as well as cursor positioning functions (for example, moving from word to word with <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> and the arrow keys)."
-msgstr "Der Basic-Editor hält alle standardmäßigen Bearbeitungsfunktionen bereit, die Sie auch von einem Textdokument her kennen. Er kennt die Funktionen unter <emph>Bearbeiten</emph> (Ausschneiden, Löschen, Einfügen), die Auswahlmöglichkeiten mit Umschalt sowie alle Cursor-Positionierungsfunktionen (beispielsweise wortweise springen mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Pfeiltasten)."
+msgstr "Der Basic-Editor hält alle standardmäßigen Bearbeitungsfunktionen bereit, die Sie auch von einem Textdokument her kennen. Er kennt die Funktionen unter <emph>Bearbeiten</emph> (Ausschneiden, Löschen, Einfügen), die Auswahlmöglichkeiten mit [Umschalt] sowie alle Cursor-Positionierungsfunktionen (beispielsweise wortweise springen mit [<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Pfeiltaste])."
#. S7kFn
#: 01030200.xhp
@@ -3965,7 +3965,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153368\n"
"help.text"
msgid "You can monitor the values of a variable by adding it to the <emph>Watch</emph> window. To add a variable to the list of watched variables, type the variable name in the <emph>Watch</emph> text box and press Enter."
-msgstr "Sie können den Wert einer Variablen überwachen, indem Sie sie dem Fenster <emph>Beobachter</emph> hinzufügen. Um der Liste beobachteter Variablen eine Variable hinzuzufügen, geben Sie den Variablennamen in das Textfeld <emph>Beobachter</emph> ein und drücken Sie dann die Eingabetaste."
+msgstr "Sie können den Wert einer Variablen überwachen, indem Sie sie dem Fenster <emph>Beobachter</emph> hinzufügen. Um der Liste beobachteter Variablen eine Variable hinzuzufügen, geben Sie den Variablennamen in das Textfeld <emph>Beobachter</emph> ein und drücken Sie dann [Eingabetaste]."
#. jXfHR
#: 01030300.xhp
@@ -4487,7 +4487,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155526\n"
"help.text"
msgid "Press Enter to confirm your changes."
-msgstr "Beenden Sie die Benennung durch Drücken der Eingabetaste."
+msgstr "Beenden Sie die Benennung durch Drücken von [Eingabetaste]."
#. eDsao
#: 01030400.xhp
@@ -4586,7 +4586,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145637\n"
"help.text"
msgid "To move a module or dialog to another document, click the corresponding object in the list and drag it to the desired position. A horizontal line indicates the target position of the current object while dragging. Hold the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key while dragging to copy the object instead of moving it."
-msgstr "Zum Verschieben eines Moduls oder Dialogs in ein anderes Dokument klicken Sie in der Liste auf das entsprechende Objekt und ziehen es an die gewünschte Position. Beim Ziehen zeigt Ihnen eine horizontale Linie die Zielposition des aktuellen Objekts an. Wenn Sie beim Ziehen des Objekts <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt halten, wird das Objekt nicht verschoben sondern kopiert."
+msgstr "Zum Verschieben eines Moduls oder Dialogs in ein anderes Dokument klicken Sie in der Liste auf das entsprechende Objekt und ziehen es an die gewünschte Position. Beim Ziehen zeigt Ihnen eine horizontale Linie die Zielposition des aktuellen Objekts an. Wenn Sie beim Ziehen des Objekts [<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>] gedrückt halten, wird das Objekt nicht verschoben sondern kopiert."
#. 8AfAv
#: 01040000.xhp
@@ -5990,7 +5990,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154511\n"
"help.text"
msgid "Shift+Enter"
-msgstr "Umschalt+Eingabetaste"
+msgstr "[Umschalt+Eingabetaste]"
#. wyG3u
#: 01170100.xhp
@@ -6044,7 +6044,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149255\n"
"help.text"
msgid "Enter"
-msgstr "Eingabetaste"
+msgstr "[Eingabetaste]"
#. prQQs
#: 01170100.xhp
@@ -6332,7 +6332,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154200\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Select \"Yes\" to make the current button control the default selection. Pressing <emph>Return</emph> in the dialog activates the default button.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie \"Ja\" aus, um die aktuelle Schaltfläche als standardmäßige Auswahl festzulegen. Diese Standardschaltfläche wird aktiviert, wenn im Dialog die <emph>Eingabetaste</emph> gedrückt wird.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie \"Ja\" aus, um die aktuelle Schaltfläche als standardmäßige Auswahl festzulegen. Diese Standardschaltfläche wird aktiviert, wenn im Dialog <emph>[Eingabetaste]</emph> gedrückt wird.</ahelp>"
#. bsDNs
#: 01170101.xhp
@@ -6602,7 +6602,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150431\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the help URL that is called when you press F1 while the focus is on a particular control. For example, use the format HID:1234 to call the Help-ID with the number 1234.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Hilfe-URL fest, die aufgerufen wird, wenn Sie F1 drücken, während sich der Fokus auf dem Steuerelement befindet. Um beispielsweise die Hilfekennung (Help-ID) 1234 aufzurufen, geben Sie HID:1234 ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Hilfe-URL fest, die aufgerufen wird, wenn Sie [F1] drücken, während sich der Fokus auf dem Steuerelement befindet. Um beispielsweise die Hilfekennung (Help-ID) 1234 aufzurufen, geben Sie HID:1234 ein.</ahelp>"
#. yaVgx
#: 01170101.xhp
@@ -6692,7 +6692,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146816\n"
"help.text"
msgid "You can create multi-line <emph>labels</emph> by inserting manual line breaks in the label using <emph>Shift+Enter</emph>."
-msgstr "Sie können <emph>mehrzeilige</emph> Beschriftungen erstellen, indem Sie mit <emph>Umschalt+Eingabetaste</emph> manuelle Zeilenumbrüche in die Beschriftung einfügen."
+msgstr "Sie können <emph>mehrzeilige</emph> Beschriftungen erstellen, indem Sie mit <emph>[Umschalt+Eingabetaste]</emph> manuelle Zeilenumbrüche in die Beschriftung einfügen."
#. r4WBz
#: 01170101.xhp
@@ -6764,7 +6764,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154580\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the entries for a list control. One line takes one list entry. Press <emph>Shift+Enter</emph> to insert a new line.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Einträge des Listenfelds fest. Jede Zeile steht für einen Listeneintrag. Drücken Sie <emph>Umschalt+Eingabetaste</emph>, um eine neue Zeile einzufügen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Einträge des Listenfelds fest. Jede Zeile steht für einen Listeneintrag. Drücken Sie <emph>[Umschalt+Eingabetaste]</emph>, um eine neue Zeile einzufügen.</ahelp>"
#. qBq9j
#: 01170101.xhp
@@ -6836,7 +6836,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144741\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Select \"Yes\" to allow the input of multiple lines in the control. Press Enter to insert a manual line break in the control.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie \"Ja\" aus, um mehrzeilige Eingaben im Steuerelement zuzulassen. Drücken Sie die Eingabetaste, um im Steuerelement einen manuellen Zeilenumbruch einzufügen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie \"Ja\" aus, um mehrzeilige Eingaben im Steuerelement zuzulassen. Drücken Sie [Eingabetaste], um im Steuerelement einen manuellen Zeilenumbruch einzufügen.</ahelp>"
#. GHYEq
#: 01170101.xhp
@@ -6890,7 +6890,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149252\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the order in which the controls receive the focus when the Tab key is pressed in the dialog.</ahelp> On entering a dialog, the control with the lowest order (0) receives the focus. Pressing the <emph>Tab</emph> key the successively focuses the other controls as specified by their order number."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Steuerelemente den Fokus erhalten, wenn die Tabulator im Dialog gedrückt wird.</ahelp> Beim Aufruf des Dialogs erhält zunächst das Steuerelement mit der niedrigsten Reihenfolgenposition (0) den Fokus. Durch Drücken von <emph>Tabulator</emph> wird der Fokus dann nacheinander, entsprechend ihrer festgelegten Reihenfolgenposition, auf die anderen Steuerelemente gesetzt."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Steuerelemente den Fokus erhalten, wenn [Tabulator] im Dialog gedrückt wird.</ahelp> Beim Aufruf des Dialogs erhält zunächst das Steuerelement mit der niedrigsten Reihenfolgenposition (0) den Fokus. Durch Drücken von <emph>[Tabulator]</emph> wird der Fokus dann nacheinander, entsprechend ihrer festgelegten Reihenfolgenposition, auf die anderen Steuerelemente gesetzt."
#. 54etz
#: 01170101.xhp
@@ -6899,7 +6899,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155259\n"
"help.text"
msgid "Initially, the controls receive numbers in the order they are added to the dialog. You can change the order numbers for controls. $[officename] Basic updates the order numbers automatically to avoid duplicate numbers. Controls that cannot be focused are also assigned a value but these controls are skipped when using the Tab key."
-msgstr "Anfangs werden die Steuerelemente in der Reihenfolge nummeriert, in der sie dem Dialog hinzugefügt werden. Sie können die Reihenfolgen-Indizes der Steuerelemente ändern. $[officename] Basic aktualisiert die Indizes automatisch, um doppelt vergebene Indizes zu vermeiden. Steuerelemente, die keinen Fokus erhalten können, erhalten ebenfalls einen Wert zugewiesen, beim Drücken von Tabulator werden sie jedoch übersprungen."
+msgstr "Anfangs werden die Steuerelemente in der Reihenfolge nummeriert, in der sie dem Dialog hinzugefügt werden. Sie können die Reihenfolgen-Indizes der Steuerelemente ändern. $[officename] Basic aktualisiert die Indizes automatisch, um doppelt vergebene Indizes zu vermeiden. Steuerelemente, die keinen Fokus erhalten können, erhalten ebenfalls einen Wert zugewiesen, beim Drücken von [Tabulator] werden sie jedoch übersprungen."
#. 9AfPp
#: 01170101.xhp
@@ -7484,7 +7484,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148543\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Select the focus behavior of the current control when using the <emph>Tab</emph> key.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie das Fokusverhalten des aktuellen Steuerelements beim Betätigen der <emph>Tabulatortaste</emph> aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie das Fokusverhalten des aktuellen Steuerelements beim Betätigen von <emph>[Tabulator]</emph> aus.</ahelp>"
#. NPdpK
#: 01170101.xhp
@@ -7502,7 +7502,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153547\n"
"help.text"
msgid "Only input controls receive the focus when using the <emph>Tab</emph> key. Controls without input like caption controls are omitted."
-msgstr "Nur Eingabesteuerelemente erhalten den Fokus, wenn Sie die <emph>Tabulatortaste</emph> verwenden. Steuerelemente ohne Eingabe wie Beschriftungssteuerelemente werden ausgelassen."
+msgstr "Nur Eingabesteuerelemente erhalten den Fokus, wenn Sie <emph>[Tabulator]</emph> verwenden. Steuerelemente ohne Eingabe wie Beschriftungssteuerelemente werden ausgelassen."
#. JTQgu
#: 01170101.xhp
@@ -7520,7 +7520,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150475\n"
"help.text"
msgid "When using the tab key focusing skips the control."
-msgstr "Beim Drücken der Tabulatortaste übergeht der Fokusmechanismus das Steuerelement."
+msgstr "Beim Drücken von [Tabulator] übergeht der Fokusmechanismus das Steuerelement."
#. V6wEq
#: 01170101.xhp
@@ -7538,7 +7538,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159106\n"
"help.text"
msgid "The control can be selected with the Tab key."
-msgstr "Das Steuerelement kann mit der Tabulatortaste ausgewählt werden."
+msgstr "Das Steuerelement kann mit [Tabulator] ausgewählt werden."
#. TE6hi
#: 01170101.xhp
@@ -8726,7 +8726,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151100\n"
"help.text"
msgid "The <emph>InputBox</emph> statement is a convenient method of entering text through a dialog. Confirm the input by clicking OK or pressing Return. The input is returned as the function return value. If you close the dialog with Cancel, <emph>InputBox</emph> returns a zero-length string (\"\")."
-msgstr "Die Anweisung <emph>InputBox</emph> bietet eine komfortable Möglichkeit der Eingabe über einen Dialog. Die Eingabeebene kann durch die Eingabetaste oder die Schaltfläche OK verlassen werden; die vom Anwender bis dahin eingegebene Zeichenfolge wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. Wird der Dialog hingegen mit Abbrechen verlassen, liefert <emph>InputBox</emph> eine Nullzeichenfolge (\"\") zurück."
+msgstr "Die Anweisung <emph>InputBox</emph> bietet eine komfortable Möglichkeit der Eingabe über einen Dialog. Die Eingabeebene kann durch [Eingabetaste] oder die Schaltfläche »OK« verlassen werden; die vom Anwender bis dahin eingegebene Zeichenfolge wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. Wird der Dialog hingegen mit »Abbrechen« verlassen, liefert <emph>InputBox</emph> eine Nullzeichenfolge (\"\") zurück."
#. fcMCj
#: 03010201.xhp
@@ -41000,7 +41000,7 @@ msgctxt ""
"par_id3163712\n"
"help.text"
msgid "F5"
-msgstr "F5"
+msgstr "[F5]"
#. 338qg
#: keys.xhp
@@ -41018,7 +41018,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154319\n"
"help.text"
msgid "Shift+F5"
-msgstr "Umschalt+F5"
+msgstr "[Umschalt+F5]"
#. sTGfk
#: keys.xhp
@@ -41036,7 +41036,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154731\n"
"help.text"
msgid "F7"
-msgstr "F7"
+msgstr "[F7]"
#. pBuAE
#: keys.xhp
@@ -41054,7 +41054,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150716\n"
"help.text"
msgid "F8"
-msgstr "F8"
+msgstr "[F8]"
#. ZbLqF
#: keys.xhp
@@ -41063,7 +41063,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156275\n"
"help.text"
msgid "Single step as with F8, but a function call is considered to be only <emph>one</emph> statement."
-msgstr "Einzelschrittausführung wie mit F8, jedoch wird ein Funktionsaufruf als nur <emph>ein</emph> Ausdruck interpretiert."
+msgstr "Einzelschrittausführung wie mit [F8], jedoch wird ein Funktionsaufruf als nur <emph>ein</emph> Ausdruck interpretiert."
#. DKCAB
#: keys.xhp
@@ -41072,7 +41072,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153764\n"
"help.text"
msgid "Shift+F8"
-msgstr "Umschalt+F8"
+msgstr "[Umschalt+F8]"
#. nWEaG
#: keys.xhp
@@ -41090,7 +41090,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147339\n"
"help.text"
msgid "F9"
-msgstr "F9"
+msgstr "[F9]"
#. 9P96d
#: keys.xhp
@@ -41108,7 +41108,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155175\n"
"help.text"
msgid "Shift+F9"
-msgstr "Umschalt+F9"
+msgstr "[Umschalt+F9]"
#. FETWh
#: keys.xhp
@@ -41117,7 +41117,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154702\n"
"help.text"
msgid "A running macro can be aborted with Shift+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Q, also from outside of the Basic IDE. If you are inside the Basic IDE and the macro halts at a breakpoint, Shift+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Q stops execution of the macro, but you can recognize this only after the next F5, F8, or Shift+F8."
-msgstr "Die Ausführung eines Makros kann mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt+Q auch von außerhalb der Basic-IDE abgebrochen werden. Wenn Sie in der Basic-IDE arbeiten und das Makro an einem Haltepunkt anhält, wird dessen Ausführung mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt+Q zwar angehalten, Sie erkennen dies aber erst nach der nächsten Betätigung von F5, F8 oder Umschalt+F8."
+msgstr "Die Ausführung eines Makros kann mit [Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Q] auch von außerhalb der Basic-IDE abgebrochen werden. Wenn Sie in der Basic-IDE arbeiten und das Makro an einem Haltepunkt anhält, wird dessen Ausführung mit [Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Q] zwar angehalten, Sie erkennen dies aber erst nach der nächsten Betätigung von [F5], [F8] oder [Umschalt+F8]."
#. UdAFP
#: main0211.xhp